PRAXISINTEGRIERTE AUSBILDUNG ZUR / ZUM ERZIEHER*IN (PIA)
Die Ausbildung an der Fachschule findet über die gesamten drei Jahre im Umfang von durchschnittlich etwa 22 Wochenstunden statt und beginnt jeweils am 1. September. Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 2000 Stunden. Jedes der drei Ausbildungsjahre umfasst theoretische und praktische Anteile, die entweder wochenweise im Block oder an zwei Tagen pro Woche in der Praxiseinrichtung und drei Tage in der Fachschule absolviert werden.
Diese Ausbildung gilt als schulische Ausbildung nach dem Schulgesetz, d.h. die Gesamtverantwortung obliegt den Fachschulen für Sozialpädagogik. Die Ausbildung wird bundesweit anerkannt.
Die Auszubildenden sammeln während ihrer Ausbildung praktische Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern unter drei Jahren, von 3 – 6 Jahren sowie Kindern im Grundschulalter. Findet die Ausbildung vorwiegend in einer bestimmten Altersgruppe statt, muss ein Fremdpraktikum von mindestens sechs Wochen in den anderen Bereichen absolviert werden.
Wie sieht das Profil der PiA-Ausbildung aus:
- Du schließt einen Schulvertrag mit der Fachschule für Sozialpädagogik ab.
- Du schließt einen Ausbildungsvertrag mit der AWO Karlsruhe gGmbH ab
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre (parallel an der Schule und in der Praxisstelle).
- Du erhältst eine Ausbildungsvergütung von der AWO Karlsruhe gGmbH
- Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit der beiden Lernorte Fachschule und Praxisstelle.
Die staatlich anerkannte Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) richtet sich vor allem an Bewerber und Bewerberinnen, die bereits berufliche Erfahrungen mitbringen und über 18 Jahre alt sind.
WICHTIG: Für die PIA brauchst Du neben einem Praxisplatz auch einen Schulplatz, um den Du Dich selbständig kümmern musst!
Du bist noch auf der Suche nach einer Fachschule für Sozialpädagogik? Hier bekommst Du einen Überblick: https://www.bildungsnavi-bw.de/schulsystem/19
UNSERE BENEFITS FÜR DICH:
- 38,5 Stunden / Woche
- Leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag der AWO Baden-Württemberg
- Sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und berufliche Entwicklungschancen
- Beste Übernahmechancen in ein weiterführendes Arbeitsverhältnis nach erfolgreicher Ausbildung
- Professionelle Begleitung während Deiner Ausbildung durch erfahrene Anleiter*innen
- Attraktive Sonderleistungen, wie z.B. Alterszusatzversorgung auf Wunsch, Möglichkeit zur vergünstigten Krankenzusatzversicherung, Fahrrad-Leasing, ermäßigtes Nahverkehrsticket und CIK Clubcard
NOCH FRAGEN? MELDE DICH GERNE BEI UNS:
Bewerbermanagement
AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH
Rahel-Straus-Str. 2 | 76137 Karlsruhe
0721 35007 – 174 bzw. -162
jobs@awo-karlsruhe.de