EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN BEI DER AWO

Die AWO unterstützt das ehrenamtliche Engagement aus ihrem traditionellen und historischen Selbstverständnis heraus und aus humanitärer Verantwortung und Solidarität für die Menschen in unserer Gesellschaft.

Die AWO sieht im ehrenamtlichen Engagement der Bürgerinnen und Bürger einen wichtigen Beitrag zu einer sozialen Gesellschaft. Das gesellschaftliche Zusammenleben erfährt dadurch wesentliche Impulse der Humanität, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft.

Die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement ist Voraussetzung für die moderne Zivilgesellschaft und trägt zur Bewältigung der tief greifenden gesellschaftlichen Prozesse der Neuorientierung und Veränderung in einer immer mehr globalisierten Welt bei.

Aus der Ehrenamtlichkeit hat sich in unserer sozialen Dienstleistungsgesellschaft die Hauptamtlichkeit entwickelt. Für die AWO ist die hauptamtliche Arbeit ein unersetzbarer Bestandteil einer professionellen Dienstleistung. Ehrenamtliche können diese Leistungen ergänzen. Sie sind jedoch kein kostengünstiger Ersatz für das leistungsorientierte Sozialsystem.

Ehrenamtlichkeit in unserem Verband ermöglicht eine interessante Mitwirkung in vielen sozialen Feldern und damit auch vielfältige soziale Kontakte.

Dies sind die Grundwerte der AWO:

Die Grundwerte sind aus den Leitsätzen und dem Leitbild abgeleitet und bilden die Grundlage für das Handeln in der AWO. Sie kennzeichnen Ziele, Aufgabenverständnis und Methoden der Arbeit. Kindermund tut AWO-Leitbild kund: Kindergartenkinder erklären die Begriffe – Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier können Sie das Grundsatzprogramm/die Leitsätze und das Leitbild runterladen:

https://www.awo.org/unsere-werte

AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt e.V.
Ehrenamt
Carmen Gilles, Verbandsreferentin
Rahel-Straus-Straße 2
76137 Karlsruhe

Tel.: 0721 35007-0
E-Mail: ehrenamt@awo-karlsruhe.de

Informationsmaterial

Broschüre Ehrenamt (als PDF)

Flyer Ehrenamt (als PDF)

Soziales Engagement bei den Schulischen Hilfen (als PDF)

Flyer AWO Flüchtlingshilfe

Teamer*in beim Kreisjugendwerk werden

AWO Flüchtlingshilfe

Die AWO Karlsruhe versteht die Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft als eine wichtige gesellschaftspolitische Zukunftsaufgabe.
Im September 2014 wurde die Patenschaft der Außenstelle der Landeserstaufnahme in der Memeler Straße übernommen.

Nachdem die Außenstelle Ende September 2016 geschlossen wurde, hat die AWO Karlsruhe auf Anfrage des Regierungspräsidiums Karlsruhe Mitte November ein neues Angebot in der Landeserstaufnahmestelle 1 in der Durlacher Allee 100.

Die Angebote werden von den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der AWO Flüchtlingshilfe koordiniert.

Haben Sie Interesse, das AWO Angebot in der Durlacher Allee zur unterstützen?

Kontakt

AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt e.V.
AWO Flüchtlingshilfe
Rahel-Straus-Straße 2
76137 Karlsruhe

Esperanza del Real
Tel.: 0721 35 007 – 144
E-Mail: fluechtlingshilfe@awo-karlsruhe.de

Carmen Gilles
Tel.: 0721 35 007 – 119
E-Mail: fluechtlingshilfe@awo-karlsruhe.de

Informationsmaterial:
Flyer AWO Flüchtlingshilfe

Der Vorstand des AWO Kreisverbandes hat im Jahr 2013 zwei Schwerpunktthemen für seine Arbeit festgelegt und dazu Arbeitsgruppen gebildet.

AG WILLKOMMENSKULTUR:

 

Ziel der AG Willkommenskultur ist es, mit dem Einsatz unserer AWO Einrichtungen, Dienste und unserer Mitglieder an haupt- und ehrenamtlichen Angeboten zu arbeiten, damit Menschen mit Migrationshintergrund nicht nur in Karlsruhe integriert werden, sondern sich in unserer Stadt auch wohlfühlen und sozial teilhaben.

Hintergrund:

Karlsruhe ist eine vielfältige und weltoffene Stadt. Seit ihrer Gründung haben hier viele unterschiedliche Menschen unterschiedlicher Herkunft, kultureller Sozialisation und religiöser Überzeugung ihr Zuhause gefunden. Derzeit hat die Karlsruher Stadtgesellschaft einen Migrationsanteil von 24,6 %, in Zahlen sind dies über 41.000 Karlsruherinnen und Karlsruher aus über 150 Nationen. (Stand Frühjahr 2015).

Was vor diesem Hintergrund leider noch zu zaghaft vermittelt wird ist: Alle Menschen mit Migrationshintergrund sind integraler Bestandteil unserer einen Gesellschaft. Die AWO steht für Solidarität und Toleranz und hat sich in ihrer langen Tradition immer gegen die Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen ausgesprochen. Deshalb lehnen wir jedwede Diskriminierung (Vorurteile) gegen Menschen anderen Glaubens oder mit Migrationshintergrund entschieden ab. Ihre Zuwanderung ist ein (Bereicherung) Zugewinn, durch den wir u.a. eine Erweiterung kultureller Vielfalt erleben.

Ein weiterer Schwerpunkt der AG Willkommenskultur ist die AWO Flüchtlingshilfe.

AG AWO INTERNATIONAL:

Die AG AWO International unterstützt den Fachverband AWO International und möchte Menschen in unserer Region umfassend über die Entwicklungshilfe von AWO International informieren.
Weitere Infos: www.awo-international.de

Des Weiteren unterstützt die AG in Kenia das Projekt DAOS Children Home, das die AWO Mitarbeiterin Luisa Frick ins Leben gerufen hat.
Weitere Infos:

Gerne können Sie sich an der Arbeit der Arbeitsgruppen beteiligen.

Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich an:

Carmen Gilles, c.gilles@awo-karlsruhe.de