Schulsozialarbeit an den Landeserstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete in Karlsruhe

Die AWO Karlsruhe gGmbH bietet Schulsozialarbeit an der Felsschule an. Bei der Felsschule handelt es sich um eine Schule für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus allen drei Standorten der Landeserstaufnahmeeinrichtungen (LEAs) in Karlsruhe. Das Angebot der Schulsozialarbeit wird aus Landesmitteln finanziert, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.AWO Karlsruhe Schulsozialarbeit Logo AWO Karlsruhe

Die Schulsozialarbeit hat das Ziel, die jungen Menschen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern und den Schüler*innen Kompetenzen zur Bewältigung ihres, von besonderen Herausforderungen geprägten Alltags, zu vermitteln. Sie arbeitet sowohl präventiv als auch intervenierend, um den Zugang zu (schulischer) Bildung zu erleichtern und Bildungsbenachteiligung zu verringern.

Die Hauptaufgabe der Schulsozialarbeit ist die Einzelförderung bzw. Einzelfallhilfe in Bezug auf die individuellen Problemlagen der geflüchteten Schüler*innen. Das Team der Schulsozialarbeit schafft in der Einzelförderung einen Raum, in dem die Schüler*innen über belastende (Vor-)Erfahrungen sprechen können. Dabei unterliegt die Schulsozialarbeit den Prinzipien der Freiwilligkeit und Vertraulichkeit und ist eine eigenständige Profession im System Schule.

Die Veranlassung zur Einzelförderung erfolgt im Regelfall durch das Team der Schulsozialarbeit, die Lehrkräfte, Mitarbeitende der Kinderbetreuungen und der Sozial- und Verfahrensberatung. Darüber hinaus können Schüler*innen und ihre Familien auch direkt das Angebot aufsuchen. Das Team der Schulsozialarbeit ist in den Unterrichtszeiten in der Felsschule präsent und insbesondere vor und nach dem Unterricht, sowie in den Pausen für die Schüler*innen ansprechbar.

Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit sind regelmäßig an allen LEA-Standorten in Karlsruhe vor Ort und stehen dort neben den Schulkindern insbesondere auch deren Eltern, sowie allen Akteuren als Ansprechpartner zur Verfügung, um Fragen im Zusammenhang mit dem Umfeld der Schule und dem Schulbesuch zu beantworten. Die Schulsozialarbeit hat dabei eine beratende und unterstützende Funktion. Das Team der Schulsozialarbeit führt nach Bedarf Gespräche mit Schüler*innen, den Erziehungsberechtigten, mit Lehrkräften, sowie der Schulleitung, mit der Sozial- und Verfahrensberatung und der Kinderbetreuung der jeweiligen Einrichtung. Netzwerkarbeit findet auch im Rahmen der regelmäßigen Vernetzungstreffen mit verschiedenen Akteuren statt.

Auch bei der Identifizierung von besonders schutzbedürftigen Personen (Art. 21 der EU-Aufnahmerichtlinie) wirkt die Schulsozialarbeit im Rahmen ihrer Tätigkeit mit und unterstützt gegebenenfalls bei der Einleitung erforderlicher Schutzmaßnahmen.

Ferner führt die Schulsozialarbeit in den unterrichtsfreien Zeiten gemeinsam mit den Schüler*innen der Felsschule Projekte zu entwicklungsrelevanten Themen durch. Dazu zählen unter anderem Stärkung der Sozialkompetenz, des Selbstwertes und der Konfliktfähigkeit. Weitere Angebote für die Schüler*innen der Felsschule, insbesondere auch ehrenamtliche Bildungs- und Förderungsangebote, werden von der Schulsozialarbeit gefördert und unterstützt.

Mit ihrer eigenständigen Position und ihren spezifischen Methoden trägt die Schulsozialarbeit dazu bei, dass die geflüchteten Schüler*innen ihre vorhandenen Ressourcen bestmöglich nutzen und ihre Potenziale wahrnehmen und entfalten können.

AWO Schulsozialarbeit an LEAs 1022 3 AWO Karlsruhe
AWO Schulsozialarbeit an LEAs 1022 4 AWO Karlsruhe
AWO Schulsozialarbeit an LEAs 1022 2 AWO Karlsruhe

Kontakt

Schulsozialarbeit an den LEAs
Carolin Tinger-Guth, Leitung
Tel.: 0151 46763928
E-Mail: c.tinger-guth@awo-karlsruhe.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden