Entstehung der AWO in Deutschland
Deutschland war nach dem 1. Weltkrieg zerstört, wirtschaftlich und sozial ruiniert. Millionen Menschen waren in Not. In dieser Situation gründete die Sozialdemokratin Marie Juchacz im Jahre 1919 den „Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt“ in der SPD. Dieser politisch geprägte Wohlfahrtsverband wurde bald auch von höchster Stelle unterstützt: „Arbeiterwohlfahrt ist die Selbsthilfe der Arbeiterschaft“, sagte Reichspräsident Friedrich Ebert. Auf dieser bewegten Geschichte basiert das sozialethische Fundament, wie auch die heute noch gültigen Leitsätze der AWO. Nach dem Verbot der AWO während der Naziherrschaft wurde sie nach dem 2. Weltkrieg als parteiunabhängiger Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege wieder gegründet.
Die Geschichte der AWO in Karlsruhe können Sie in den nachfolgenden Beitragen zurückverfolgen.
Januar 2020
Die Geschichte: 2020 – heute
2020 Im Januar 2020 feierte die AWO Migrationsberatung ihr 15-jähriges Bestehen. Zwei neue Angebote wurden in der Migrationsberatung eingeführt: „Berufliche Orientierung für Migrantinnen“ (BOM) und „Berufliche Integration für Migrantinnen“ (BIM). Das Anna-Leimbach-Haus wurde [...]
Januar 2010
Die Geschichte: 2010 – 2019
2010 Mit einer finanziellen Unterstützung in Höhe von 237.600 € wurde am 20.01.2010 das Quartiersmanagement in Kleinseeäcker von SWR- Herzenssache e.V . gefördert. Die Handwerkskammer Karlsruhe hat eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Durchführung des [...]
Januar 2000
Die Geschichte: 2000 – 2009
2000 Am 01.06.2000 eröffnet die AWO ihre Beratungsstelle für Migrantinnen in der Kaiserallee 12d. Mathilde Mainhardt wird für Ihr langjähriges Engagement innerhalb der AWO mit dem Bundeverdienstkreuz ausgezeichnet. Sämtliche AWO Kindertagesstätten werden mit [...]
Januar 1990
Die Geschichte: 1990 – 1999
1990 Im Haus Spielberg ziehen 50 Aussiedler ein. In den Schwedenhäuschen wohnen 32 Personen, im Haupthaus 18. Richtfest Seniorenzentrum Grötzingen. 1991 Eröffnung des Seniorenzentrums Grötzingen. Die AWO gründet mit dem Kreisverband [...]
Januar 1980
Die Geschichte: 1980 – 1989
1981 Das Altenzentrum am Fasanenplatz (Karl-Siebert-Haus) wird eingeweiht. Die neu gegründete Sozialstation bezieht Räume im AZ. In den Stadtbezirken Daxlanden und Rüppurr werden Altentagesstätten eröffnet. Franz Hoß wird 1.Vorsitzender des Kreisverbandes, während Hanne [...]
Januar 1960
Die Geschichte: 1960 – 1979
1960 Sept. 1960 - Das Mädchenclubheim Kronenstraße 15 wird eingeweiht. 1964 Jan. 1964 - Norbert Vöhringer übernimmt die Geschäftsführung der Organisation. Okt. 1964 - Spende eines Fahrzeugs zur Durchführung des fahrbaren [...]
Januar 1946
Die Geschichte: 1946 – 1959
1946 11. Feb 1946 – Karl Siebert wird zum 1.Vorsitzenden der Arbeiterwohlfahrt Karlsruhe gewählt. 15. Feb 1946 – Erna Glatzer wird Geschäftsführerin des Kreisverbandes. Die AWO hat bei der Eröffnung der Geschäftsstelle 113 Mitglieder [...]
Januar 1919
Die Geschichte: 1919 – 1945
1919 Gründung des Ortsausschusses Karlsruhe der Arbeiterwohlfahrt. Kunigunde Fischer, Anna Bernauer und Gottlob Schwerd übernehmen die Vorstandschaft. 1920 Einrichtung einer Geschäftsstelle im alten Bahnwärterhaus, Beiertheimer Allee. Später Umzug an den Rondell-Platz. [...]