UNTERSTÜTZUNG BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN
Neues BTHG: Mehr Teilhabe. Mehr Möglichkeiten.
Seit 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Neben dem Schutz vor Benachteiligung sind die „volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft“ deren zentrale Prinzipien.
Auf nationaler Ebene ist daraus das Bundesteilhabegesetz (BTHG) entstanden, welches die Vorgaben der UN-BRK auf nationaler Ebene aufgreifen und umsetzen soll. Das BTHG ist als umfassendes Gesetzespaket zu verstehen, das in vier zeitversetzten Reformstufen bis 2023 in Kraft getreten ist und für Menschen mit Behinderungen viele Verbesserungen mit sich bringen soll bzw. Ihnen mehr Möglichkeiten der Teilhabe und mehr Selbstbestimmung verschafft. Menschen mit Behinderungen, die Eingliederungshilfe beziehen, können zum Beispiel mehr von ihrem Einkommen und Vermögen behalten. Insgesamt wurden mit der Umsetzung mehr Möglichkeiten der Teilhabe am Arbeitsleben geschaffen und die Teilhabe an Bildung bzw. die Soziale Teilhabe verbessert. (vgl. BMAS 2024)
Weiterführende Informationen zum BTHG finden Sie auf der Website des BMAS
UNSER ANGEBOT AUF EINEN BLICK
WOHNHAUS LEO 11
Das Wohnhaus Leo 11 liegt in der Karlsruher Innenstadt-West und bietet derzeit 28 Menschen ein Zuhause. Dank der zentralen Lage sind der öffentliche Nahverkehr sowie zahlreiche Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten bequem erreichbar, wodurch die Verselbstständigung und somit der Weg zurück ins gesellschaftliche Leben gefördert werden kann. Die Atmosphäre in unserem Wohnhaus wird als familiär erlebt, unser Team begegnet den Bewohner*innen mit Offenheit und Wertschätzung.
Das Wohnhaus ist in einzelne Wohnungen unterteilt, die über separate Eingänge zu erreichen sind. Jede Wohnung verfügt über ein Bad, eine Küche und einen Aufenthaltsraum und ist für drei bis vier Personen konzipiert.
Ziel unserer Arbeit ist die Herstellung von Lebensqualität für die Bewohner*innen. Grundlage hierfür sind die materielle Absicherung, die Befriedigung von Grundbedürfnissen wie Wohnen, Arbeit und Freizeit, der Aufbau und die Pflege von Kontakten (z.B. zu Angehörigen, Vereinen, Selbsthilfegruppen, Freizeitclubs für psychisch kranke Menschen etc.) sowie die Unterstützung bei der persönlichen Entwicklung.
Voraussetzungen für die Aufnahme sind
- Psychische Erkrankung
- Vorliegen einer fachärztlichen Diagnose für die Kostenübernahme
- Mindestalter 18 Jahre (ohne Altersbegrenzung nach oben)
- Bereitschaft zur Teilnahme an tagesstrukturierenden Maßnahmen
- Keine wesentliche Einschränkung der Mobilität und nicht auf Hilfsmittel angewiesen
- Tatsächlicher Bedarf der angebotenen Hilfen
- Erklärung der Kostenübernahme durch die/den zukünftigen Bewohner*in selbst bzw. durch die zuständigen Kostenträger
Das Angebot unseres Wohnhauses richtet sich primär an Personen aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe, steht jedoch auch Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet offen.
Unterkunft und Verpflegung
- Einzelzimmer, komplett möbliert oder ergänzend zur eigenen Möblierung
- Internet- und TV-Anschluss, auf Wunsch auch Telefonanschluss
- eigene Klingel und persönlicher Briefkasten pro Bewohner*in
- Badezimmer, Küche und Aufenthaltsraum je Wohnung
- Hygieneartikel werden gestellt
- Vollversorgung (alle Mahlzeiten, verschiedene Kostformen und Diäten) oder Möglichkeit der Selbstversorgung
- Bei Bedarf hauswirtschaftliche Leistungen (Wäscheversorgung, Zimmerreinigung)
- Bei Bedarf Medikamentenmanagement (Bereitstellung, Vergabe, Verwaltung von Medikamenten)
Betreuung und psychosoziale Hilfen
- Individuelles Gesamtplanverfahren und kontinuierliche Begleitung durch eine feste Bezugsperson
- Unterstützung bei hauswirtschaftlicher Selbstversorgung in Bezug auf Ernährung, Wäsche und Zimmerreinigung
- Beratung und Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens (Freizeitgestaltung)
- Ressourcenorientierte Hilfestellung (Erhalt und Ausbau der individuellen Fähigkeiten)
- Kontakte und Zusammenarbeit mit Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen
- Unterstützung beim Aufbau eines sozialen Netzes
- Beratung und Unterstützung bei Ämter- und Behördenangelegenheiten
- Bei Bedarf Unterstützung in finanziellen Angelegenheiten
- Nachtbereitschaft
Tagesstrukturierende Angebote
Arbeit und Beschäftigungsmöglichkeiten
- Beschäftigung im hauswirtschaftlichen Bereich unter Anleitung einer entsprechenden Fachkraft
(z. B. Reinigungsdienste, Küche, Pflege der Außenanlagen etc.) - Vermittlung in ergotherapeutische Angebote (z. B. Hirnleistungstraining, Holzarbeiten etc.)
- Vermittlung in Arbeitsmöglichkeiten, z. B. in die Werkstatt des AWO Arbeitsprojektes, die Hagsfelder Werkstätten (HWK) oder an den Club Pinguin
Freizeitangebote
- Gesellige Veranstaltungen und Feste
- Mehrtägige Freizeiten, z. B. Bärenthal oder Bodensee
- Vermittlung z. B. zu Vereinen, professionellen Angeboten wie Club Pinguin, Kaffee- und Tanzveranstaltungen in der Psychiatrischen Klinik Karlsruhe etc.
- Täglich wechselnde freiwillige Freizeitangebote, z. B. Trommeln, Qi Gong, Walking
Ansprechpartner
Frank Göring
Sachgebietsleiter
Tel.: 0721 / 18 31 60
Fax: 0721 / 18316-103
E-Mail: f.goering@awo-karlsruhe.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenÜBERGANGSWOHNEN
Das Übergangswohnen ist an das Wohnhaus Leo 11 angegliedert. Unsere Klient*innen haben die Möglichkeit, die Infrastruktur der Leo 11 mitzunutzen. Das Wohnhaus bleibt so auch weiterhin eine sichere Anlaufstelle, die bei persönlichen Krisen jederzeit aufgesucht werden kann.
Unser Angebot richtet sich vorrangig an ehemalige Bewohner*innen des Wohnhauses Leo 11, die durch das Übergangswohnen die Möglichkeit erhalten, einen weiteren Schritt in Richtung Selbstständigkeit zu gehen. Diese Personen werden ambulant betreut, in der Regel von den ehemaligen (teilweise jahrelangen) Bezugspersonen der Leo 11. Es gelten die Rahmenbedingungen der AWS. Die Klient*innen müssen in der Lage sein, sich weitgehend selbst zu versorgen und nachts und an den Wochenenden ohne Betreuung auszukommen. Im Notfall ist die Nachtbereitschaft des Wohnhauses Leo 11 telefonisch erreichbar.
Angebote des Übergangswohnens
- Unterstützung bei alltagspraktischen und sozialanwaltlichen Angelegenheiten
- Unterstützung bei finanziellen Angelegenheiten
- Beratung bei krankheitsbedingten Fragestellungen
- Krisenintervention
- Vermittlung fachspezifischer Hilfen (z. B. fachärztliche Hilfen, Schuldnerberatung etc.)
- Beratung und Vermittlung von Möglichkeiten der Arbeit und Beschäftigung
- Beratung zur Freizeitgestaltung
- Hausbesuche
- Kontakt zum sozialen Umfeld
- Hilfe zur Sicherstellung der medikamentösen Versorgung
- Teilnahme am Abendessen nach Absprache
- Teilnahme an gruppentherapeutischen Angeboten
- Teilnahme an mehrtägigen Freizeiten
- Hilfe zur Orientierung im Sozialraum
- Kontakt zum Kostenträger, jährliche Evaluation des Hilfebedarfs
Ansprechpartner
Frank Göring
Sachgebietsleiter
Tel.: 0721 / 18 31 60
Fax: 0721 / 18316-103
E-Mail: f.goering@awo-karlsruhe.de
Leopoldstr. 11
76133 Karlsruhe
DEZENTRALES WOHNEN
Das Dezentrale Wohnen richtet sich an Menschen, die derzeit keine Chance auf einen Wohnheimplatz haben, keine stationäre Hilfe möchten oder aus unterschiedlichen Gründen nicht wohnheimfähig sind. Dennoch haben diese Menschen einen derart hohen Hilfebedarf, dass ambulante Angebote bei Weitem nicht ausreichen. Das Dezentrale Wohnen stellt eine Mischung zwischen dem AWS und der stationären Hilfe dar. Die Klient*innen werden in ihrem Wohnraum regelmäßig durch Mitarbeiter*innen der Einrichtung Leo 11 aufgesucht und verbringen ggf. einen Großteil ihrer Freizeit im Wohnhaus, wobei sie alle Hilfs- und Freizeitangebote der Einrichtung nutzen können.
Ansprechpartner
Frank Göring
Sachgebietsleiter
Tel.: 0721 / 18 31 60
Fax: 0721 / 18316-103
E-Mail: f.goering@awo-karlsruhe.de
Leopoldstr. 11
76133 Karlsruhe
ASSISTENZLEISTUNGEN IM WOHN- UND SOZIALRAUM (AWS) FÜR MENSCHEN MIT PSYCHISCHER ERKRANKUNG
Die Assistenzleistungen im Wohn- und Sozialraum (AWS) richten sich an volljährige Menschen mit einer seelischen Behinderung, die sich weitestgehend selbst versorgen und ihren Alltag bewältigen können, jedoch in einem oder mehreren Lebensbereichen Beratung und Unterstützung benötigen. Die Assistenz findet grundsätzlich als aufsuchende Arbeit in der häuslichen Umgebung der Klient*innen statt oder in Form von Begleitungen beispielsweise zu Behörden, Ärzt*innen, Beratungsstellen oder anderen vereinbarten Orten. In Ausnahmefällen kann der Kontakt auch in unserem Büro stattfinden.
Fühlen Sie sich angesprochen? Ziel unseres Angebotes ist es, Sie zu befähigen, Ihr Leben selbstständig zu gestalten und gleichberechtigt an der Gesellschaft teilzuhaben. Sie erhalten hierfür eine feste Bezugsperson (oder bei höherer Intensitätsstufe zwei Bezugspersonen), die für Sie als feste Ansprechpartner*in zur Seite steht. Abends, nachts und am Wochenende steht unser Angebot nicht zur Verfügung. Falls Sie den Eindruck haben, dass Sie eine Ansprechperson und pädagogische Begleitung rund um die Uhr benötigen, könnte das Wohnhaus Leo 11 das richtige Angebot für Sie sein.
Finanziert werden die Assistenzleistungen im Wohn- und Sozialraum meist über unseren Kostenträger, die Eingliederungshilfe (§ 113 Abs 2 Nr. 2 i. V. m. § 78 SGB IX). Voraussetzung dafür ist das Vorliegen einer chronischen psychischen Erkrankung oder die Bedrohung davon (§ 2 SGB IX). Im Rahmen des Gesamtplanverfahrens findet beim Kostenträger die Bedarfsermittlung statt, die feststellt, welche Teilhabeziele vorliegen und wie hoch der Umfang unserer Begleitung sein wird. Inhaltlich orientieren wir uns an den Zielen des Gesamtplans, dabei findet ein enger Austausch mit der Eingliederungshilfe statt.
Kurz gesagt: Sie stellen einen Antrag bei der Eingliederungshilfe, dort wird alles Notwendige geprüft und wenn die Bewilligung vorliegt, kann eine Aufnahme bei uns angefragt werden. Nähere Infos dazu finden Sie unten bei Kontakt.
Verschiedene Angebote:
Die Assistenz kann entweder in von der AWO Karlsruhe gGmbH angemieteten Wohnungen (Appartements und WG-Zimmer) oder in Ihrem eigenen Wohnraum erfolgen.
- Begleitetes Wohnen im AWO Wohnraum
Wenn Sie keine Wohnung haben, können Sie Wohnraum von uns anmieten. Zum größten Teil handelt es sich dabei um Zimmer in Wohngemeinschaften. Es gibt auch wenige Einzelwohnungen. Der Wohnraum ist aktuell auf 23 Plätze begrenzt. Sollte zum Zeitpunkt Ihrer Anfrage kein freier Platz verfügbar sein, besteht die Möglichkeit, in den Wartepool aufgenommen zu werden.
- Assistenzleistungen im eigenen (angemieteten) Wohnraum
Wenn Sie bereits eine Wohnung im Stadtgebiet Karlsruhe haben, erfolgt die Assistenz bei Ihnen zu Hause, sowie in Ihrem Sozialraum.
Das können wir für Sie tun:
Wir begegnen Ihren individuellen Zielvorstellungen mit Achtung und unsere Haltung Ihnen gegenüber ist geprägt von Wertschätzung und Respekt. Die Gestaltung der Assistenzleistungen im Wohn- und Sozialraum ist sehr vielseitig und richtet sich nach Ihren Teilhabezielen und Ihren Wünschen.
Die folgenden Punkte dienen als zusammenfassender Überblick unseres Leistungsangebotes:
- Motivation, Anleitung und Training bei der Haushaltsführung und anderen alltagspraktischen Angelegenheiten
- Beratung beim Umgang mit Ihrer psychischen Erkrankung und im gesundheitlichen Bereich
- Motivation und Begleitung bei/zu ärztlichen Versorgungen
- Beratung bei Fragen der Ernährung und Körperpflege
- Krisenprävention und -intervention, gemeinsame Erarbeitung eines Krisenplans
- Beratung und Begleitung mit Blick auf Behördengänge
- Unterstützung bei der Existenzsicherung und Schuldenregulierung
- Beratung und Anleitung beim Umgang mit Finanzen
- Unterstützung beim Finden/Erhalten einer tagesstrukturierenden Maßnahme
- Beratung bei der Berufsausbildung oder Berufstätigkeit
- Koordination und Vernetzung ergänzender Hilfen und Dienste
- Beratung und Motivation bei der Freizeitgestaltung
Das sollten Sie mitbringen:
- Das Mindestalter für unser Angebot beträgt 18 Jahre, ohne Altersbegrenzung nach oben.
- Ein Mindestmaß an lebenspraktischen Fähigkeiten in der Selbstversorgung und Alltagsbewältigung ist bei Ihnen gegeben.
- Außerhalb der Dienstzeiten bzw. nachts, an Wochenenden und Feiertagen sollten Sie grundsätzlich ohne Assistenz auskommen.
- Sie sollten eine grundsätzliche Bereitschaft mitbringen an den Teilhabezielen zu arbeiten und sich auf gemeinsame Absprachen einlassen.
- Bei Einzug in eine der Wohngemeinschaften wird die Bereitschaft für ein friedliches Zusammenleben und die Einhaltung unserer Regeln im Wohnraum vorausgesetzt.
Kontakt
Aufnahmeanfragen für Assistenzleistungen im Wohn- und Sozialraum (AWS):
Gerne beantworten wir Fragen telefonisch oder per Mail und können Ihnen für nähere Informationen ein persönliches Gespräch anbieten.
Lisa Neufang
Sozialarbeiterin B.A. / Erziehungswissenschaftlerin M.A.
Einrichtungsleitung
Tel.: 0721 83086883
Mail: aws@awo-karlsruhe.de
Kaiserstraße 114
76133 Karlsruhe
Ann-Kathrin Huber
staatl. anerkannte Sozialarbeiterin B.A.
Tel: 0721 83093979
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDiese Mitarbeiter*innen der AWS sind für Sie da:
Benjamin Bernhardt, staatl. anerk. Sozialarbeiter
E-Mail: b.bernhardt@awo-karlsruhe.de
Harald Bischoff, Dipl. Sozialpädagoge
E-Mail: h.bischoff@awo-karlsruhe.de
Martin Gauly, Dipl. Sozialarbeiter
E-Mail: m.gauly@awo-karlsruhe.de
Cornelia Gnoyke, Sozialpädagogin B.A.
E-Mail: c.gnoyke@awo-karlsruhe.de
Ann-Kathrin Huber, Sozialarbeiterin B.A.
E-Mail: a.huber@awo-karlsruhe.de
Sarah Jongmanns, Sozialarbeiterin B.A.
E-Mail: s.jongmanns@awo-karlsruhe.de
Tina Klempp, Dipl. Sozialwissenschaftlerin
E-Mail: t.klempp@awo-karlsruhe.de
Sabine Kuntzmann, Dipl. Sozialpädagogin
E-Mail: s.kuntzmann@awo-karlsruhe.de
Barbara Lambert, Dipl. Sozialarbeiterin
E-Mail: b.lambert@awo-karlsruhe.de
Marco Leanza, Sozialarbeiter B.A.
E-Mail: m.leanza@awo-karlsruhe.de
Simone Marks, Dipl. Sozialarbeiterin
E-Mail: s.marks@awo-karlsruhe.de
Ali Weis, staatl. anerkannter Heilpädagoge
E-Mail: a.weis@awo-karlsruhe.de
Isabel Weßbecher, Sozialarbeiterin B.A.
E-Mail: i.wessbecher@awo-karlsruhe.de
TAGESSTRUKTUR
Die tagesstrukturierenden Angebote können sowohl von den Bewohner*nnen der Einrichtung Leo 11 als auch von externen Personen, welche für einen gewissen Zeitraum die Strukturierung ihres Tages- und Wochenablaufes benötigen, genutzt werden. Interessent*innen erhalten die Möglichkeit an den verschiedensten Angeboten der Einrichtung teilzunehmen, wobei die Tagesstruktur den Interessen und Fähigkeiten der Klient*innen angepasst wird.
Die Angebote sind
- Arbeit und Beschäftigungsmöglichkeiten
- Beschäftigung im hauswirtschaftlichen Bereich unter Anleitung einer entsprechenden Fachkraft (z. B. Reinigungsdienste, Küche, Außenanlagen etc.)
- Ergotherapeutische Angebote (z. B. Hirnleistungstraining, Holzarbeiten etc.)
- Tätigkeiten in der hauseigenen Wäscherei
- Vermittlung in die Werkstatt des Arbeitsprojektes, die Hagsfelder Werkstätten oder an den Club Pinguin
- Freizeitangebote
- Gesellige Veranstaltungen und Feste
- Ferienfreizeiten, Urlaubsreisen
- Ausflüge und gemeinsame Unternehmungen
- Gruppenangebote innerhalb und außerhalb der Einrichtung
(z.B. Kegeln, Schwimmen, Walking, Tai – Chi, Kunst – u. Musiktherapie) - Vermittlung von Kontakten zu Vereinen, Freizeiteinrichtungen, u. ä.
Ansprechpartnerin
Nathalie Kunz
Sachgebietsleitung, Dipl. Sozialarbeiterin
Tel.: 0721 18 316 -18
E-Mail: n.kunz@awo-karlsruhe.de
Leopoldstr. 11
76133 Karlsruhe