SUCHTHILFE
UNSER ANGEBOT AUF EINEN BLICK
AWO AMBULANZ
Mit Wirkung vom 1. Juli 2010 ist die Behandlung mit Diamorphin in Deutschland Kassenleistung geworden.
Die AWO-Ambulanz ist eine von 8 Vergabestellen in Deutschland und war lange Zeit die einzige Vergabestelle von Diamorphin (künstlich hergestelltem Heroin) in Baden-Württemberg. Inzwischen gibt es noch eine weitere in Stuttgart.
Behandlungsangebot der AWO-Ambulanz
In der AWO-Ambulanz werden bis zu 100 Patienten mit den in Deutschland zugelassenen Substitutionsmittel versorgt, 30 Plätze stehen fur die Vergabe von Diamorphin zur Verfügung. Für die Behandlung mit Diamorphin gelten besondere Bedingungen, die jederzeit gerne in einem persönlichen Gespräch mit unseren Mitarbeitern vermittelt werden können.
Mehr Informationen zur AWO AMBULANZ
Kontakt
AWO-Ambulanz
Dr. med. Christoph Stoll, Leiter
Dr. med. Lothar Wöller
Manfred Reich, Arzt
Heidi Wietek, Praxismanagerin
Ritterstraße 9 / Ecke Kriegsstraße
76137 Karlsruhe
Tel.: 0721 35 272 55, -57
Fax: 0721 35 272 56
E-Mail: awo-ambulanz@awo-karlsruhe.de
Weitere Informationen zur AWO Ambulanz finden Sie in unserem Flyer.
KiD – HILFE FÜR DROGENABHÄNGIGE ELTERN UND IHRE KINDER
Warum KiD?
Eine Schwangerschaft verschärft die Problematik von Frauen, die aufgrund ihres illegalen Drogenkonsums ein risikoreiches Leben führen. Emotionale Unsicherheit, der Wunsch nach einem abstinenten Leben, Schuldgefühle wegen des Drogenkonsums während der Schwangerschaft und die Angst vor der neuen Lebenssituation bestimmen die Gedanken und Gefühle vor der Geburt.
Spezifische Schwierigkeiten der Kinder, wie anfängliche Entzugserscheinungen oder mögliche körperliche und seelische Folgeprobleme verunsichern und überfordern viele drogenabhängige Eltern.
Ungesicherte soziale Verhältnisse, der Zwang zur Illegalität, Anonymität und Isolation sowie die Angst, ihr Kind weggenommen zu bekommen, hindern diese Eltern aber daran, klassische Hilfen anzunehmen.
Mit KiD bieten wir eine frühzeitige, umfassende und niedrigschwellige Unterstützung, die die besondere Situation von drogenabhängigen schwangeren Frauen bzw. Eltern mit ihren Kindern berücksichtigt.
Wie arbeitet KiD?
KiD hilft drogenabhängigen und substituierten werdenden Müttern frühzeitig, mit ihrer schwierigen Situation besser zurecht zu kommen.
Wir beraten und begleiten drogenabhängige, ehemals drogenabhängige und substituierte Eltern mit ihren Kindern in schwierigen Lebenssituationen. Die Hilfe soll Eltern und Kinder unterstützen, als Familie zusammenzuleben.
KiD setzt sich insbesondere für die Bedürfnisse der Kinder ein. Wir beraten vertraulich und anonym, solange die Interessen des Kindes gewahrt sind.
Was bietet KiD?
Beratung
- zur Entwicklung der Kinder
- zur Gesundheit der Kinder
- zur Erziehung der Kinder
- zu Suchtproblemen
- zu Partnerschaftsproblemen
- zum Lebensunterhalt
- zur Lebenspraktik
- Substitutionsbegleitung
Praktische Hilfen
- in Krisensituationen
- bei der Haushaltsplanung und -führung
- rund um die Kinderbetreuung
- zur Freizeitgestaltung
Unterstützung im Umgang mit
- Behörden
- Ämtern
- Ärzt*innen
- Kindergärten, usw.
Gruppenarbeit
- bedarfsorientierte Gruppenangebote
- Freizeitaktivitäten
Individuelle Hilfen für Kinder
Koordination der Hilfen
Kontakt
KiD
Irmgard Rückert, Leitung
Kronenstr. 15
76133 Karlsruhe
Tel.: 0721 35007 – 147
Fax: 0721 35007 – 160
E-Mail: kid@awo-karlsruhe.de
Sprechzeiten
Montag | 09:00 | – | 12:00 Uhr |
Mittwoch | 13:00 | – | 17:00 Uhr |
Donnerstag | 14:00 | – | 16:00 Uhr |
In unserem Flyer finden Sie alle Informationen und Kontaktdaten auf einen Blick.
get IN –
ANLAUFSTELLE FÜR DROGENGEBRAUCHER*INNEN
Das get IN ist eine Anlauf- und Kontaktstelle für Drogengebraucher*innen, sowie Bestandteil des integrierten Gesamtkonzeptes der Drogenhilfe der Stadt Karlsruhe und steht unter Trägerschaft der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH.
Das get IN gehört zu den niedrigschwelligen Einrichtungen der Drogenhilfe und wird zur Zeit von ca. 260 Personen genutzt. Ohne Vorbedingungen wie Terminabsprache oder Verpflichtung zu weitergehenden Schritten im Hinblick auf Beratungs- und Behandlungsziele, können DrogengebraucherInnen das get IN aufsuchen.
In der praktischen Arbeit hat Schadensminimierung bei den Abhängigen oberste Priorität. Den Prozess der Verelendung in gesundheitlicher und sozialer Hinsicht zu unterbrechen ist das erklärte Ziel. Alle angebotenen sozialpädagogischen und hygienischen Hilfen dienen diesem Zweck. Grundsätzlich bleibt dabei das weitere Ziel der Hilfe zum Ausstieg aus der Abhängigkeit erhalten, es steht jedoch nachrangig zur Soforthilfe und Überlebenshilfe.
Unterstützt durch die Stadt Karlsruhe und das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Die Angebote der Anlauf- und Kontaktstelle umfassen
- Cafébereich, täglich warme Mahlzeiten
- Fernseh- und Ruheraum
- Wasch- und Duschmöglichkeit
- Kleiderkammer
- Möglichkeit, kostenlos Wäsche zu waschen und zu trocken
- Spritzentausch und Abgabe von Kondomen zur HIV- und Hepatitisprophylaxe
- Safer-Use Beratung
- Einzel- und Paarberatung, Krisenintervention
- Psychosoziale Substitutionsbegleitung
- Streetwork
- Entgiftungs- und Therapievermittlung
- Vermittlung in weiterführende Hilfen
- Suchtakupunktur
- Internetzugang
Der Film Werderplatz zeigt verschiedene Sichtweisen auf den Werderplatz und spiegelt die Bedeutung des Platzes für unterschiedliche Personen wider. Der Film wurde am 8. Juli erstmals öffentlich gezeigt und bot eine Diskussionsgrundlage für Bürgerinnen und Bürger, Geschäftsleute und Platzbesucher sowie Vertreter der Stadtverwaltung, Polizei und Sozialarbeit.
Informationen zu der Veranstaltung finden Sie im Internet unter https://www.karlsruhe.de/b4/buergeren…
Öffnungszeiten
Montag: Kontaktladen geöffnet 10:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: KL geöffnet 10:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: KL geöffnet 10:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: KL geöffnet 10:00 – 16:00 Uhr
Freitag: KL geöffnet 10:00 – 16:00 Uhr
Samstag: KL geöffnet 11:30 – 15:30 Uhr
Sonntag: KL geschlossen
Der Cafébetrieb wird samstags und an Feiertagen zwischen 11.30 – 15.30 Uhr von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen durchgeführt.
Kontakt
Anlauf- und Kontaktstelle für DrogengebraucherInnen get IN
Petra Krauth (Diplom Sozialarbeiterin)
Eric Kramer (B.A. Soziale Arbeit)
Kriegsstr. 76
76133 Karlsruhe
Tel.: 0721 375635
Fax: 0721 9375800
E-Mail: getin@awo-karlsruhe.de
Alle Informationen zum get IN finden Sie auch in unserem Flyer.