Fünf Tage raus aus dem Alltag, rein ins Erlebnis: Die Sommerfreizeit im Dreiländereck gehört fest zum pädagogischen Konzept unserer Einrichtung B.I.N.G.O.. Auch dieses Jahr zeigte sich, wie stark solche Erfahrungen junge Menschen prägen können. Für vier Jugendliche aus der Einrichtung wurde die Reise zu einem echten Lernfeld. Sie übernahmen Verantwortung, wuchsen an Herausforderungen, reflektierten ihre eigene Geschichte – und stärkten dabei spürbar ihre sozialen und praktischen Fähigkeiten. Gemeinsam mit zwei Fachkräften planten und organisierten die Jugendlichen die gesamte Freizeit. Diese enge Beteiligung gab ihnen nicht nur Mitspracherecht, sondern vor allem das Gefühl: Ich kann etwas bewegen. Genau dieses Erleben von Selbstwirksamkeit ist in der Jugendhilfe ein wichtiger Baustein für Stabilität und Entwicklung.
Die Tage waren voller Erfahrungen, die im Alltag oft zu kurz kommen: Mutproben wie das Überqueren der Blackforestline, eine 450 Meter lange und 60 Meter hohe Hängebrücke, gemeinsames Kochen für die Gruppe oder der spontane Einsatz beim Tauchen nach einem verlorenen Armband im Freibad. Die eigentlich geplante Sommerrodelbahn musste wegen langer Wartezeiten entfallen, doch der Nachmittag im Laguna in Weil am Rhein wurde so zum neuen Highlight. Auch hier zeigten die Jugendlichen Hilfsbereitschaft, Teamgeist und Tatendrang. Alles Situationen, in denen sie sich selbst als fähig erleben konnten – fordernd, aber nie überfordernd.
Abseits vom Gewohnten entstand Raum für ehrliche Gespräche, neue Blickwinkel und ein starkes Gefühl von Gemeinschaft. Die Jugendlichen öffneten sich, erzählten von sich und nahmen Rückmeldungen ihrer Betreuer ernst. Das zeigt, wie viel Vertrauen und Beziehung in dieser Zeit gewachsen sind. Die Sommerfreizeit 2025 macht deutlich, wie wertvoll gezielte Angebote außerhalb des gewohnten Rahmens sind. Sie helfen Jugendlichen, sich zu stabilisieren, Neues auszuprobieren und Entwicklungsschritte zu gehen. Die dabei gewonnenen Fähigkeiten – mehr Selbstständigkeit, bessere Kommunikation, Konfliktlösung und Gruppenfähigkeit – wirken spürbar im Alltag weiter und fließen direkt in die individuelle Hilfeplanung ein.