Die Geschichte: 2020 – heute

2020 Im Januar 2020 feierte die AWO Migrationsberatung ihr 15-jähriges Bestehen. Zwei neue Angebote wurden in der Migrationsberatung eingeführt: „Berufliche Orientierung für Migrantinnen“ (BOM) und „Berufliche Integration für Migrantinnen“ (BIM). Das Anna-Leimbach-Haus wurde im Februar 2020 in Durlach eröffnet und bietet neben Wohnen und Pflege auch Junge Pflege an. Seit März 2020 besteht [...]

2025-03-18T09:56:46+01:00Geschichte|

Die Geschichte: 2010 – 2019

2010 Mit einer finanziellen Unterstützung in Höhe von 237.600 € wurde am 20.01.2010 das Quartiersmanagement in Kleinseeäcker von SWR- Herzenssache e.V . gefördert. Die Handwerkskammer Karlsruhe hat eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Durchführung des AWO-Beschäftigungsprojekts erteilt. Auf seiner Klausurtagung vom 05.02. bis 06.02.2010 beschließt der Vorstand der AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt e.V. die Überführung operativer [...]

2025-03-18T10:14:20+01:00Geschichte|

Die Geschichte: 2000 – 2009

2000 Am 01.06.2000 eröffnet die AWO ihre Beratungsstelle für Migrantinnen in der Kaiserallee 12d. Mathilde Mainhardt wird für Ihr langjähriges Engagement innerhalb der AWO mit dem Bundeverdienstkreuz ausgezeichnet. Sämtliche AWO Kindertagesstätten werden mit Computern und Internetzugang ausgestattet. Ende 2000 kaufte die AWO Karlsruhe das Pflegeheim "Hanne-Landgraf-Haus" in Grötzingen und die alte Auer Schule [...]

2025-03-17T14:52:03+01:00Geschichte|

Die Geschichte: 1990 – 1999

1990 Im Haus Spielberg ziehen 50 Aussiedler ein. In den Schwedenhäuschen wohnen 32 Personen, im Haupthaus 18. Richtfest Seniorenzentrum Grötzingen. 1991 Eröffnung des Seniorenzentrums Grötzingen. Die AWO gründet mit dem Kreisverband Karlsruhe-Land ein gemeinsames Ferienwerk, AWO-Reisen. Die Psychosoziale Beratungsstelle für Krebskranke nimmt zusätzlich die Betreuung von Familien mit krebskranken Kindern auf. [...]

2025-03-17T14:41:25+01:00Geschichte|

Die Geschichte: 1980 – 1989

1981 Das Altenzentrum am Fasanenplatz (Karl-Siebert-Haus) wird eingeweiht. Die neu gegründete Sozialstation bezieht Räume im AZ. In den Stadtbezirken Daxlanden und Rüppurr werden Altentagesstätten eröffnet. Franz Hoß wird 1.Vorsitzender des Kreisverbandes, während Hanne Landgraf zur Ehrenvorsitzenden gewählt wird. 1982 In der Südweststadt wird die Altentagesstätte Irma Zöller eingeweiht. 1983 [...]

2025-03-17T14:35:03+01:00Geschichte|

Die Geschichte: 1960 – 1979

1960 Sept. 1960 - Das Mädchenclubheim Kronenstraße 15 wird eingeweiht. 1964 Jan. 1964 - Norbert Vöhringer übernimmt die Geschäftsführung der Organisation. Okt. 1964 - Spende eines Fahrzeugs zur Durchführung des fahrbaren Mittagstisches für alte und bettlägrige Menschen. Nov. 1964 - Die erste Altentagesstätte in Durlach wird eingeweiht. 1965 Okt. [...]

2017-07-05T14:08:28+02:00Geschichte|

Die Geschichte: 1946 – 1959

1946 11. Feb 1946 – Karl Siebert wird zum 1.Vorsitzenden der Arbeiterwohlfahrt Karlsruhe gewählt. 15. Feb 1946 – Erna Glatzer wird Geschäftsführerin des Kreisverbandes. Die AWO hat bei der Eröffnung der Geschäftsstelle 113 Mitglieder und ein Vermögen von rund 200 RM. April 1946 - Hanne Landgraf übernimmt die Kassengeschäfte der Organisation 5. Aug. 1946 [...]

2017-11-06T11:00:37+01:00Geschichte|

Die Geschichte: 1919 – 1945

1919 Gründung des Ortsausschusses Karlsruhe der Arbeiterwohlfahrt. Kunigunde Fischer, Anna Bernauer und Gottlob Schwerd übernehmen die Vorstandschaft. 1920 Einrichtung einer Geschäftsstelle im alten Bahnwärterhaus, Beiertheimer Allee. Später Umzug an den Rondell-Platz. Die erste Nähstube wird im alten Bahnwärterhaus eingerichtet. Die Arbeiterwohlfahrt in Durlach wird gegründet. 1924 Die erste Stadtranderholungsmaßnahme [...]

2025-03-17T14:31:43+01:00Geschichte|