2020
Im Januar 2020 feierte die AWO Migrationsberatung ihr 15-jähriges Bestehen.
Zwei neue Angebote wurden in der Migrationsberatung eingeführt: „Berufliche Orientierung für Migrantinnen“ (BOM) und „Berufliche Integration für Migrantinnen“ (BIM).
Das Anna-Leimbach-Haus wurde im Februar 2020 in Durlach eröffnet und bietet neben Wohnen und Pflege auch Junge Pflege an.
Seit März 2020 besteht die Betriebskita Klinikzwerge seit zehn Jahren.
Mit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 entstanden in den Einrichtungen und Stadtbezirken zahlreiche kreative Aktionen, um den Kontakt aufrechtzuerhalten.
Unter dem Motto „Wir halten zusammen – Solidarität ist unsere Stärke auch im Kampf gegen Corona“ startete der AWO Bundesverband eine bundesweite Kampagne.
Die Kita SieKids Villa Pusteblume feierte im Mai 2020 ihr 10-jähriges Jubiläum.
Für die Hanne-Landgraf-Stiftung radelte Martin Faißt im Juni 2020 über 1300 Kilometer durch Deutschland und sammelte Spenden unter dem Motto „Fahrrad fahren gegen Kinderarmut“.
IKEA wurde im Juli 2020 Chancen-Projekt-Partner der Hanne-Landgraf-Stiftung und unterstützte die Ambulanten Jugendhilfen Durlach mit Schreibtischen und Möbeln.
Angela Geiger gab im August 2020 den Vorsitz des Kreisvorstandes ab, um ein Zeichen für transparente Vereinsstrukturen zu setzen. Ihre Nachfolge übernahm Monika Storck.
Im September 2020 wurde Andreas Belzner als externes Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt.
Der Startschuss für die AWO Akademie in der Kronenstraße 15 fiel im November 2020.
Ebenfalls im November wurde die Regelfinanzierung der Krebsberatungsstelle durch die Krankenkassen und das Land bestätigt.
Die Kita les explorateurs wurde 2020 als „Haus der Kleinen Forscher“ ausgezeichnet.
2021
Im Januar 2021 wurden die neuen Fachstellen „Medienpädagogik“ sowie „Lernen und Gesundheit“ im Geschäftsbereich Jugend & Soziales eingerichtet.
Die Einrichtung KiD gehört seit Januar 2021 zum Geschäftsbereich Wohnen, Arbeit, Sucht.
Die Kita les petits amis begann im selben Monat mit der Weiterentwicklung zum Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ).
Der Stabsstelle Qualitätsmanagement wurde im Februar 2021 das Thema Nachhaltigkeit zugeordnet, wodurch sie nun „Stabsstelle Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit“ heißt.
Mit der Arbeitsgruppe „Interne Kommunikation in der Quadriga“ wurde im April 2021 ein neues AWO ImPro-Projekt ins Leben gerufen.
Eine Außenstelle der AWO Krebsberatungsstelle wurde im April 2021 in Bruchsal eröffnet.
Im Mai 2021 wurde die Begegnungsstätte „Irma Zöller“ renoviert.
Über 2500 Kilometer auf dem Jakobsweg legte Heike Wünsch im Juni 2021 für einen Spendenlauf zurück, um Ferienfreizeiten für Geschwisterkinder von chronisch kranken oder behinderten Kindern zu ermöglichen.
Die AWO Kita Windrad erhielt im Juli 2021 die Zertifizierung durch den Kneipp-Bund e.V.
Die erste digitale Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz wurde ebenfalls im Juli 2021 gestartet.
Seit August 2021 sind Produkte von Heartwork auch im s‘Fachl Karlsruhe erhältlich.
Mit der Kampagne #MehrWERTStiften startete die LIGA Karlsruhe im September 2021 eine gemeinsame Initiative.
Im Oktober 2021 wurde das AWO Quartiersprojekt Rintheimer Feld mit dem Deutschen Pflegeinnovationspreis ausgezeichnet.
Sechs neue Botschafter*innen engagieren sich seit Oktober 2021 für die Hanne-Landgraf-Stiftung.
Nach einer umfangreichen Renovierung öffnete das Cave (Jugendwerk) im Oktober 2021 wieder seine Türen.
Wegen der Sanierung des Gebäudes zog das Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus im Oktober 2021 in die Stephanienstraße 43-47 um.
Der Karlsruher Gemeinderat beschloss im selben Monat die dauerhafte Fortführung des Drogenkonsumraums „K76“.
Die AWO Kita Villa feierte im November 2021 ihr 30-jähriges Bestehen.
Die Sanierungsarbeiten an der Freizeitstätte Spielberg des Kreisjugendwerks wurden im Dezember 2021 abgeschlossen, ermöglicht durch die Förderung der Glücksspirale.
Das Charity-Projekt „S’Hannele“ der Hanne-Landgraf-Stiftung und Heartwork wurde im Dezember 2021 ins Leben gerufen und angefertigt.
2022
Im Januar 2022 feierte das Seniorenzentrum Hanne-Landgraf-Haus sein 30-jähriges Bestehen.
Im Geschäftsbereich Personal wurde eine neue Personalsoftware eingeführt.
Die AWO rief im Februar 2022 zur Solidarität mit Geflüchteten aus der Ukraine auf – sowohl ehrenamtlich als auch hauptamtlich wurden zahlreiche Aktionen und Projekte ins Leben gerufen.
Gemeinsam mit dem Cantus Juvenum e.V. veranstaltete die Hanne-Landgraf-Stiftung im April 2022 ihren ersten musikalischen Talentwettbewerb.
Ebenfalls im April wurde die Begegnungsstätte Oststadt renoviert.
Der Geschäftsbereich Jugend & Soziales führte im Mai 2022 ein neues Angebot ein: Tiergestützte Interventionen.
Im Rahmen des Programms Triple Win wurden im Mai 2022 vietnamesische Auszubildende für die Seniorenzentren aufgenommen.
Gerolf Heberling wurde im Mai 2022 mit der Landesehrennadel ausgezeichnet.
Im Juni 2022 wurde die Verfahrens- und Sozialberatung in Schulsozialarbeit an LEAs umbenannt.
Die Kita am Weinbrennerplatz feierte im selben Monat ihr 30-jähriges Jubiläum.
Für ihre Arbeit erhielt die Abteilung Schulische Hilfen im Juli 2022 den Kinderfreundlichkeitspreis des Kinderbüros der Stadt Karlsruhe.
Das Quartiersprojekt Rintheimer Feld bestand im Juli 2022 seit zehn Jahren.
Ebenfalls im Juli blickte die AWO Ambulanz auf 20 Jahre Bestehen zurück.
Seit September 2022 gibt es die Begegnungsstätte Irma Zöller bereits seit 40 Jahren.
Die AWO Ambulanz zog im selben Monat in die Durlacher Allee 53 um.
Im Geschäftsbereich Jugend & Soziales wurde im September 2022 das neue Sachgebiet „Schulische Hilfen“ eingerichtet.
Aus gesundheitlichen Gründen legte Angela Geiger im Oktober 2022 sämtliche Ehrenämter nieder. Monika Stork übernahm den Vorsitz des AWO Kreisverbandes.
Die Stabsstelle Unternehmenskommunikation wurde im Oktober 2022 aufgrund ihrer erweiterten Aufgabenbereiche in Stabsstelle Marketing umbenannt.
Das „Rathaus West“ zog im Oktober 2022 in die Steinhäuserstraße um und trägt nun den Namen „Betreuung und Beratung von Geflüchteten aus der Ukraine“.
Erich Weichsel wurde im Oktober 2022 als Vertreter der AWO zum Vorsitzenden des Stadtseniorenrates Karlsruhe gewählt.
Die psychosoziale Krebsberatungsstelle feierte im Oktober 2022 die Einweihung ihres neuen Standorts in der Kaiserstraße 160-162.
Im selben Monat fand die Kreiskonferenz 2022 statt.
Im November 2022 startete das Projekt ETAP – eine digitale Unterstützung in der Pflege, die bis 2025 läuft.
2023
Im Februar 2023 wurde das Netzwerk Zukunft als neues Beratungs- und Bildungsangebot im Jugendwerk ins Leben gerufen.
Ebenfalls im Februar startete das Projekt „Quartiersentwicklung“ in der Begegnungsstätte Adlerstraße 33, die nun den Namen QUINO – Quartierscafé Innenstadt-Ost trägt.
Der Vernetzungstag im Geschäftsbereich Jugend & Soziales im März 2023 markierte den Startschuss für die Erarbeitung eines erweiterten Schutzkonzepts.
Mit der Kampagne „Finanzierung, Wertschätzung, Bürokratieabbau – weil Pflege Zukunft braucht“ machte die AWO im Mai 2023 zum Tag der Pflege auf wichtige Herausforderungen in der Pflege aufmerksam.
Im Juni 2023 wurde die Fundraisingkampagne WIR WACHSEN ZUSAMMEN zur Unterstützung des AWO Hauses Spielberg gestartet.
Die Modernisierung des Kinderhauses Aue begann im April 2023, inklusive des Dachgeschossausbaus zur Wohngruppe.
Im Dezember 2023 feierte die Begegnungsstätte Südstadt ihr 50-jähriges Bestehen.
Für sein Engagement wurde Joachim Unser-Nad im Dezember 2023 mit der Ehrenmedaille des AWO Bezirksverbands ausgezeichnet.
2024
Im Februar 2024 wurde die systemtherapeutische Wohngruppe Ohana im Kinderhaus Aue eröffnet.
Die Hanne-Landgraf-Stiftung feierte im Mai 2024 ihr 20-jähriges Bestehen.
Im selben Monat wurde die Kita SieKids Villa Pusteblume umbenannt und trägt nun den Namen „Haus, in dem Kinder forschen“.
Im Mai 2024 starteten der Kreisverband und das Jugendwerk eine Kampagne zur Kommunalwahl 2024, die auch Interviews mit Parteien beinhaltete.
Die Seniorenzentren Hanne-Landgraf-Haus und Anna Leimbach Haus wurden im Juni 2024 mit dem renommierten Preis für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) der AOK Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Im Juli 2024 feierte das Haus Spielberg sein 30-jähriges Bestehen.
Im September 2024 übergab Gerlinde Hämmerle den Vorsitz des Stiftungsrates der Hanne-Landgraf-Stiftung an Monika Storck; der neue Vorsitzende der Stiftung ist nun Daniel Weichsel.
Ebenfalls im September 2024 wurde der Neubau der Kita Monelli eröffnet.
Die Kita Kleiner Prinz feierte im September 2024 ihr 30-jähriges Jubiläum.
Im Oktober 2024 erhielten die AWO-Kitas erneut das MINT-Zertifikat.