Digitale Bildung ist inzwischen ein Dauerthema für Pädagog*innen, da Herausforderungen im Umgang mit Medien in der Arbeit mit Familien allgegenwärtig sind. Von exzessiver Nutzung bis hin zu Cybermobbing – Sozialarbeiter*innen müssen die digitale Welt verstehen, um wirksam helfen zu können. Hier leistet unsere Fachstelle Medienpädagogik mit praxisnahen Updates einen wichtigen Beitrag. Die Kolleg*innen aus den Ambulanten Jugendhilfen Durlach veranstalten regelmäßig sog. „Fachzirkel“, um sich zu verschiedenen Themen auf dem Laufenden zu halten. Im letzten Fachzirkel wurde das Thema Gaming und der Umgang damit in den Mittelpunkt gestellt. Fachbegriffe wurden spielerisch vermittelt, und die Teilnehmenden tauschten eigene Spiele-Erfahrungen aus. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Faszination digitaler Spiele und wie sie es durch Effekte wie Flow, Selbstwirksamkeit und Motivation schaffen, Milliarden Menschen weltweit in ihren Bann zu ziehen. Menschen lernen durch Spiel und ist so ist es auch zentrales Element des lebenslangen Lernens. Gerade Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen können über Spiele soziale Kontakte knüpfen, haben in dem Bereich verborgene Ressourcen und Kompetenzen. Es ist unabdingbar, auch diesen Bereich der Lebenswelt junger Menschen mitzudenken, denn auch Risiken wie Sucht, oder negative Auswirkungen auf Selbstregulation und soziale Beziehungen können durch übermäßigen Medienkonsum ausgelöst werden. Der Fachzirkel war ein gelungener Input zum Thema Medienpädagogik. Beim nächsten Treffen geht es um Social Media, Meinungsbildung und Kinderschutz – Themen von ebenso großer Bedeutung.
Dezember 2024