Gemeinsam etwas tun und gemeinsam etwas erleben stand ganz groß auf dem Programm der Flexiblen Ambulanten Erziehungshilfe (FAE). Das FAE-Team, das normalerweise ihren Kindern und Jugendlichen Einzeltermine anbietet, hat sich dazu entschlossen Projektwochen mit verschiedenen Projekten anzubieten. Die Jugendlichen hatten im Vorfeld die Möglichkeit, Ideen mit einzubringen und sich zu ihren Wunschprojekten anzumelden. So gelang es, ihren Klient*innen fünf Projekte zur Auswahl zu stellen:

Projekt Boxen

Im Rahmen des FAE Projektmonats wurden innerhalb des pädagogischen Boxangebots grundlegende Techniken vermittelt. Hierbei konnten die Jugendliche verschiedene Schlagkombinationen auf Pratzen oder den Sandsack üben. Ziel des Projektes war die Simulation eines Boxtrainings, um den Jugendlichen die Sportart näher zu bringen. Dadurch wurde die Möglichkeit geschaffen eine neue Sportart kennenzulernen, die Hürde eines eventuellen Vereinseintritt vermindert und die Motivation zu einer aktiven Freizeitgestaltung gefördert. Darüber hinaus hat die pädagogische Boxeinheit zu einer Steigerung des Körpergefühls und eigenen Selbstwerts geführt. Wunsch der Jugendlichen sind weitere Projekte dieser Art um zum einen sich körperlich zu ertüchtigen, zu lernen sich zu verteidigen aber auch Mut und Selbstvertrauen zu bekommen.

Ferienprogramm get Real 4 AWO Karlsruhe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DIY Werkprojekt „Lampen bauen“

Im Mai gestalteten Jugendlichen im Rahmen eines DIY-Werkprojekts eigene Lampen. Ziel war es, handwerkliche Fähigkeiten zu fördern und technisches Verständnis zu vermitteln.

Dabei arbeiteten die Teilnehmenden mit Stichsägen, einer Standbohrmaschine und einem Lötkolben. Unter Anleitung lernten sie den sicheren Umgang mit diesen Werkzeugen und setzten ihre Ideen praktisch um.

Die Jugendlichen zeigten großes Engagement, entwickelten kreative Designs und halfen sich gegenseitig bei der Umsetzung. Am Ende hielt jede*r eine funktionierende, selbstgebaute Lampe in den Händen – ein sichtbares Erfolgserlebnis, das für viel Stolz sorgte.

Projekt „Kitchen-fit!“

Im Projekt „Kitchen-fit!“ sollte neben Interesse und Spaß am Kochen auch auf spielerische Art, z.B. in Form eines Quiz, auch Faktenwissen zu Ernährung und Nahrungsmitteln vermittelt werden. Ziel dessen war, den Jugendlichen ein Bewusstsein zu vermitteln, was ihr Körper braucht und wie dieser Bedarf gedeckt werden kann. Dazu wurden v.a. die Essensvorlieben der Jugendlichen gesammelt, Speisen demokratisch ausgewählt und die mögliche gemeinsame Zubereitung für den jeweiligen Projekttag besprochen. Im Zuge der Zubereitung entstand über die Nahrungsmittel hinaus auch ein guter Austausch über unterschiedliche Esskulturen und Essgewohnheiten. Die Jugendlichen gaben durchweg positives Feedback, probierten durch die gemeinsame Zubereitung auch Neues aus und nahmen einige Rezepte auch für zu Hause mit. Generell wurde der Wunsch geäußert, mehr gemeinsame Kochaktionen zu veranstalten, in denen die Jugendlichen das Essen auch selbst zubereiten.

Ferienprogramm get Real 6 AWO Karlsruhe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Projekt Selfcare

Im Selfcare Projekt hatten die Jugendlichen an drei Terminen die Gelegenheit, mehr über sich, ihre Grenzen und verschiedene Entspannungstechniken zu lernen.

Ziel des Projektes war es, bei den Jugendlichen ein Bewusstsein für ihre Bedürfnisse zu schaffen und zu vermitteln, wie sie sich gut um sich selbst kümmern und ihr Selbstbewusstsein stärken können.

Sie konnten dabei spielerisch ihre eigenen Grenzen und die der anderen testen und es wurden ihnen mit Yoga, progressiver Muskelentspannung und einer Meditation alltagstaugliche Strategien zur Selbstfürsorge an die Hand gegeben.

Das FAE Team hofft, dass die Jugendlichen in diesem Projekt lernen konnten, mehr auf sich zu achten, sich bewusst Pausen im Alltag einzubauen und dass sie dabei mindestens so viel Spaß hatten wie wir!

FAE Projektwoche 20251 AWO Karlsruhe
Ferienprogramm get Real 7 AWO Karlsruhe

Projekt Ehrenamt

Im Rahmen des Projektes „Hands on-Ehrenamt erleben!“ hat das FAE-Team mit den Jugendlichen vier verschiedene Einrichtungen der AWO Karlsruhe besucht, um ihnen die Bereiche, in denen man ehrenamtlich oder eventuell sogar beruflich einsteigen kann, näher zu bringen:

FAE Projektwoche 20252 AWO Karlsruhe

Zuerst ging es für Sie in die Ukrainehilfe der AWO Karlsruhe. Nach einer Führung von Helen Mebrahtu, Leitung Hauswirtschaft und Verwaltung durch das Haus durften wir mit Hilfe einer Dolmetscherin zwei jugendliche Bewohner*innen des Hauses kennenlernen, haben mit ihnen den Stadtplan von Karlsruhe erkundet (Lieblingsplätze, Sportvereine, beste Eisdiele usw.) und gemeinsam Muffins gebacken.

FAE Projektwoche AWO Karlsruhe

Der 2. Projekttag führte sie in das neue AWO Seniorenzentrum Haus am Blumentor. Zunächst haben sie bei einer Führung durch die stellvertretende Leitung Frau Braitsch einen Einblick in die Zimmer der Bewohner*innen und das Arbeitsfeld der Pflegekräfte bekommen. Anschließend hatten sie bei einem schönen Spaziergang mit einer Bewohnerin durch den Schlossgarten Durlach die Möglichkeit, angenehme und lustige Gespräche zu führen und sind anschließend noch ein Eis essen gegangen. Die Jugendlichen zeigten sich insgesamt sehr fürsorglich, zudem waren sie sehr interessiert an der Arbeit und erkundigten sich nach Praktika und Ausbildungsplätzen für die Zukunft.

Ferienprogramm get Real 2 AWO Karlsruhe

Als sie das Tierheim des Tierschutzvereins Südpfalz e.V. Landau besuchten, wurde ihnen die verschiedenen Bereiche für die Tiere und die Aufgaben der dort Arbeitenden vorgestellt. Sie konnten einen Einblick gewinnen über die Tätigkeiten, die zudem im Tierschutz anfallen, ebenso welche Aufgaben Ehrenamtliche übernehmen dürfen (Kuschelzeit mit Katzen, Hunde ausführen nach vorherigem Training usw.). Eine Jugendliche war auch ganz begeistert vom Arbeitsfeld der Tierpflege.

Ferienprogramm get Real 3 AWO Karlsruhe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der letzte Projekttag führte sie in die Wohnungslosenhilfe. Dort hat sie Jürgen Lampert, Einrichtungsleitung erst eine ausführliche Einführung in das Leben im Hotel Anker (sowohl für Mitarbeitende als auch Bewohner*innen) gegeben mit einer anschließenden Führung durch das Haus. Im Anschluss gab es Kaffee und Kuchen und ein aktiver Austausch mit den Bewohner*innen. Die Jugendlichen konnten einige spannende Geschichten hören und haben dabei Vorurteile gegenüber Wohnungslosigkeit abgebaut. Sie zeigten sich sehr respektvoll und interessiert.

Feedback der Jugendlichen nach dem Projekt:

Davor hatte ich etwas Angst, aber es sind halt auch nur Menschen wie wir!

Gibt es im Seniorenheim auch Praktikumsplätze?

Das wäre auch ein schöner Ort für meinen Opa!

Krass, wie schnell die ukrainischen Jugendlichen Deutsch gelernt haben- echt Respekt!

Ich würde gerne öfters vorbeikommen und mich um die Katzen kümmern.

Nach Abschluss der Projekte erstellte das FAE-Team mit den Jugendlichen eine Evaluation um zu sehen, wie die Jugendlichen und Mitarbeitenden die Projekte Inhaltlich, Zeitlich und vom Aufwand fanden.

Das Fazit war eindeutig:

Ergänzend zu den Einzelterminen war es eine pädagogisch wertvolle Aktion. Die Jugendlichen wünschen sich weitere Projekte und gaben hierzu auch schon Ideen ab. Das FAE-Team überlegt, ob sie die Jugendlichen aus den Familien, die Sozialpädagogische Familienhilfe bekommen, ebenso hierzu mit einbinden – eine Frage der Kapazitäten und Ressourcen.

Juli 2025