In den vergangenen Ferien fanden sich einige Jugendliche sowie deren Betreuer*innen für eine ganz besondere Tour zusammen: die mittlerweile traditionelle Lama-Wanderung durch die Wälder und über die Wiesen rund um Straubenhardt.
Begleitet von den willensstarken Tieren, Christiana Schmitt von „Schmitt Interventionen“ und dem FAE-Team, trotzte man dem zwischenzeitlichen Regen und erlebte dabei weit mehr als nur einen Spaziergang durch die Natur.
Lamas gelten als sensible, aufmerksame und selbstbewusste Tiere, deren ruhige und gelassene Art sich schnell auf den Menschen übertragen kann. Im Umgang mit ihnen spiegelt sich oft das eigene Verhalten wider, wodurch Kinder und Jugendliche einen direkten und vorurteilsfreien Zugang zu ihrer Selbstwahrnehmung finden und bspw. eigene Unsicherheiten im Umgang mit ihrer sozialen Umgebung reflektieren können. Aufmerksam wurde außerdem den Erklärungen gelauscht, dass Lamas trotz ihres flauschigen Erscheinungsbildes eben keine klassischen Kuscheltiere seien und demnach auch nur selten gestreichelt werden wollen. Eine Erkenntnis, die die Jugendlichen dazu anhielt, über die Einhaltung eigener und fremder Grenzen nachzudenken.

Wer mit einem Lama unterwegs ist, muss sich ganz auf das Tier einstellen – auf die Geschwindigkeit, sein Temperament und manchmal unerwartete Pausen. Genau darin lag auch ein weiterer pädagogischer Mehrwert dieser Aktion: die Jugendlichen konnten sich so darin erproben, Verantwortung zu übernehmen und erleben, wie wichtig klare Kommunikation, Geduld und Empathie im Kontakt mit anderen Lebewesen – ob Mensch oder Tier – sind.
Besonders beeindruckend war auch, wie die Teilnehmenden zunehmend über sich hinauswuchsen und trotz wechselhaftem Wetter und einer verhältnismäßig langen Strecke engagiert blieben und dabei körperliche und persönliche Grenzen überwinden konnten.
Der Tag war geprägt von vielen gemeinsamen Erlebnissen, persönlichen kleinen Erfolgen und Erfahrungen, die bis heute nachwirken und welche zeigen, welche positiven Auswirkungen tiergestützte Pädagogik auf die jungen Menschen haben kann.
Wir danken Christiana Schmitt ganz herzlich für die großartige Begleitung und freuen uns jetzt schon auf den nächsten Besuch.