FAE Ferienaktion auf dem Reiterhof Berghausen, mit Unterstützung der Hanne Landgraf Stiftung durch die Weihnachtspende der Lidl Mitarbeiter*innen

Aus der Sicht einer der Jugendlichen: Anna*, 13 Jahre

„Unser Tag begann damit, dass wir nach Berghausen-Pfinztal auf den Reiterhof fuhren. Dort wurden wir von einer orangefarbenen Katze, der Betreuerin Paula und ihrer Helferin Fritzi begrüßt. Wir kamen erst einmal in der Scheune an, spielten ein Begrüßungsspiel und wurden durch den Reitstall geführt. Danach lernten wir auch die Regeln im Umgang mit den Pferden kennen: Nicht rennen, nicht schreien und nicht zu nah hinter dem Pferd vorbeilaufen, denn sie könnten sich erschrecken und austreten. Ebenfalls lernten wir die Ponys kennen, auf denen wir heute reiten durften: Diva, Eole und Kitty. Dann ging es schon ans Putzen, Trensen und Satteln. Jeder durfte helfen. Nachdem wir damit fertig waren, gingen wir durch Wiese und Wald ausreiten. Es war den meisten von uns anfangs noch ungewohnt, auf dem Pferd zu sitzen, da es wackelte, aber wir gewöhnten uns mit der Zeit daran und es machte richtig Spaß. Manche wollten gar nicht mehr absteigen. Nachdem wir einen weiten Weg gelaufen waren und wieder auf dem Reiterhof ankamen, stärkten wir uns erst einmal in der Scheune mit einem vielseitigen Picknick. Auch ein Hund schloss sich unserer Runde an und bekam viel Aufmerksamkeit von uns. Danach kam das letzte Highlight: Wir durften die Pferde des Stalles mit Äpfeln füttern. Danach machten wir noch eine Abschlussrunde und erzählten, was uns am besten gefallen hat. Müde, aber zufrieden machten wir uns wieder auf den Nachhauseweg.“

Aus der Sicht der Fachkräfte: Ein Rückblick auf die Interaktion zwischen Tier und Mensch

„Für die meisten unserer Jugendlichen war es die erste Kontakterfahrung mit Pferden und somit eine Herausforderung sich auf Berührung einzulassen und auf dem Pferd zu reiten. Das Reiten selbst und der Umgang mit Pferden fördert Vertrauen, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit. Es stärkt die Motorik, Gleichgewicht und regt beide Gehirnhälften an. Durch Nähe und Berührung mit dem Pferd entstehen Geborgenheit und Trost. Ängste können behutsam überwunden und Durchsetzungsvermögen erprobt werden. Das Versorgen des Pferdes vermittelt Sicherheit, Verantwortung und soziale Kompetenzen. Diese Stimmung und den Einfluss der Pferde auf die Jugendlichen spürten wir heute deutlich. Wir erlebten unsere Jugendlichen im Umgang mit den Pferden als sehr verantwortungsbewusst, vorsichtig und interessiert. Die Jugendlichen zeigten sich selbstbewusst, konnten teilweise ihre Ängste ablegen und nahmen Erfolgserlebnisse mit nach Hause. Selbst Jugendliche, die wir im Alltag eher „auffälliger“ oder herausfordernder erleben, zeigten sich kooperativ und ausgeglichener. Die Jugendlichen selbst meldeten zurück, dass es eine schöne Erfahrung war und sie stolz sind, dass sie sich getraut haben. Wir erlebten heute eine angenehme und wertschätzende Gruppenstimmung.“

Die Aktion wurde uns ermöglicht durch eine Spendenaktion der Lidl Mitarbeiter*innen mit der Hanne Landgraf Stiftung. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön! Zudem bedanken wir uns bei der Reitanlage Berghausen-Pfinztal für die Begleitung und Erfahrungen, die wir sammeln durften.

*(Name geändert)

Oktober 2025