2010

Mit einer finanziellen Unterstützung in Höhe von 237.600 € wurde am 20.01.2010 das Quartiersmanagement in Kleinseeäcker von SWR- Herzenssache e.V . gefördert.

Die Handwerkskammer Karlsruhe hat eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Durchführung des AWO-Beschäftigungsprojekts erteilt.

Auf seiner Klausurtagung vom 05.02. bis 06.02.2010 beschließt der Vorstand der AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt e.V. die Überführung operativer Tätigkeiten in eine zu gründende gemeinnützige GmbH. Der Vorstand beauftragt die Geschäftsführung unverzüglich mit der Umsetzung des Beschlusses zu beginnen, indem sie die notwendigen Konzepte erarbeitet.

Nach Renovierung fand am 26.03.2010 die Wiedereinweihung des CAVEs in der Kronenstraße statt. Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde das Kooperationsprojekt „Ballern ohne Gewalt“ vorgestellt. Der Kickerverein Südstadtkickers Karlsruhe e.V., der AWO-Jugendhilfeverbund und der Jugendtreff „CAVE“ des Jugendverbandes der Arbeiterwohlfahrt kamen zusammen um für Jugendliche den Kickersport attraktiv und erreichbar zu machen und damit eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten.

Sein 30-jähriges Bestehen feierte das Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus mit einer Vernissage.

Am 08.06.2010 fand die Kreiskonferenz der AWO Karlsruhe-Stadt e.V. statt. Der komplette Vorstand wurde durch die Konferenz einstimmig entlastet. Als 1. Vorsitzende wurde Angela Geiger wieder gewählt. Ebenfalls wieder gewählt wurden die stellvertretenden Vorsitzenden Monika Storck und Erich Weichsel, Sabine Keilus als Kassiererin und Gisela Fischer als Schriftführerin.

Die Psychosoziale Beratungsstelle für Krebskranke und Angehörige wurde zu einem regionalen Zentrum ausgebaut. Es besteht eine Kooperation mit AWO Baden-Baden.

Am 15.10.2011 wurde die Kita Mikado, von den Architekten Domke & Schuhmacher gebauten Einrichtung, in der Oststadt eingeweiht. Die Stadt Karlsruhe beteiligte sich mit rund der Hälfte der Kosten, die EnBW mit 350.000, der Bund mit 340.000 und die AWO als Träger übernimmt den Rest. Die Karlsruher Verkehrsbetriebe (VBK) bringen als Eigentümer das Grundstück ein. Naturwissenschaften und die Förderung der französischen Sprach bilden die Schwerpunkte der Einrichtung mit vier Gruppen und flexiblen, an den Bedürfnissen der Eltern orientierten Öffnungszeiten.

Das Seniorenzentrum Grünwinkel wurde im Oktober mit der MDK Note 1,1  gemäß der Pflegetransparenzvereinbarung bewertet. Außerdem erhielt die Küche im Seniorenzentrum Grünwinkel die EU-Zertifizierung und auf Grund der überdurchschnittlichen Einhaltung der lebensmittelrechtlichen und hygienischen Bestimmungen das Karlsruher Hygienesiegel der Stadt Karlsruhe das Karlsruher Hygienesiegel.

Im November besuchte das Regierungspräsidium mit Beamten des LKA die AWO Ambulanz und stellte die Erteilung einer unbefristeten Betriebserlaubnis in Aussicht.

Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat am 13.12.2010 der AWO, Kreisverband Karlsruhe-Stadt e.V., die Erlaubnis erteilt, diamorphingestützte Substitutionen durchzuführen. Auch von dem Zulassungsausschuss der Kassenärztlichen Vereinigung Nordbaden kam die notwendige Ermächtigung zur Institutsambulanz. Der langjährige Einsatz der AWO, die geschlossene Unterstützung aller Gemeinderatsfraktionen und der Verwaltung der Stadt Karlsruhe haben mit zum Erfolg geführt. Die „Heroinbehandlung“ ist nun legal und die Zukunft der AWO Ambulanz gesichert, vorausgesetzt der Gemeinderat wird im letzten Schritt die notwendigen, ergänzenden Finanzierungsmittel bereitstellen. Die zukünftigen Leistungen der Krankenkassen reichen zumindest in einer Übergangsphase von ca. 2 Jahren noch nicht zur vollen Deckung der Kosten aus.  Damit liegt keine Modelleinrichtung mehr vor, vielmehr ist eine beständige Anlaufstelle für Schwerstabhängige geschaffen worden. Die AWO-Ambulanz ist nun die erste Einrichtung dieser Art, die in Baden-Württemberg die Betriebserlaubnis erhalten hat.

Am 14.12.2010 wurde die Kita Polyglott eröffnet. Auf dem Gelände der Europäischen Schule wurde die Kita Polyglott von der AWO betriebene Krippe eröffnet. Neben der Europäischen Schule verfügt auch das Institut für Transurane über Belegplätze. Die Kita verfügt über vier Gruppen und kann pro Gruppe 10 Kinder im Alter von 3 Monaten bis 3,5 Jahren aufnehmen. Es wird nach dem bilingualen Konzept mit zwei deutsch/englischen und zwei deutsch/französischen Gruppen gearbeitet. Der direkte Nachbar ist der Kindergarten der Europäischen Schule. Kinder, die in der Kita drei Jahre alt werden, haben die Möglichkeit in den Kindergarten der Europäischen Schule zu wechseln.

2011

Im Februar erhielt das Seniorenzentrum Hanne-Landgraf-Haus die Best-Note 1,0 vom Medizinische Dienst der Krankenkassen mit seiner unangemeldeten Regel-Qualitätsprüfung im Hanne-Landgraf-Haus.

Im Rahmen des Landtagswahlkampfes kam am 16.02.2011 die Sozialministerin aus Mecklenburg-Vorpommern, Frau Schwesig und der Landtagsabgeordnete Herr Mentrup zu Besuch in das AWO Haus Spielberg. Ein besonderes Thema des Informationsbesuches ist das zweijährige Projekt „Inklusiv leben – Wege zur Inklusion im sozialen Raum für Menschen mit geistiger Behinderung“. Ab April ist das Haus eine von vier stationären Wohneinrichtungen, die an dem Projekt des Bundesverbandes der AWO teilnehmen. Das Projekt wird auch von der Aktion Mensch gefördert.

Seit 01.03.2011 kooperieren der Mieter- und Bauverein Karlsruhe eG mit der AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt e.V. Den Mitgliedern und Mietern der Genossenschaft im Stadtgebiet von Karlsruhe wird ein umfangreiches und innovatives Dienstleistungsangebot zur Verfügung gestellt. Durch die Kooperation profitieren die Mitglieder und Mieter des Mieter- und Bauvereins vom fairen Preis- Leistungsverhältnis der AWO.

Die Kindertagesstätte „SieKids Villa Pusteblume“ wurde am 09.03.2011 offiziell eingeweiht. Die Kindertagesstätte wird von der AWO betrieben. Es besteht eine Kooperation mit der Firma Siemens AG, CHR G&EMEA PH. Die Einrichtung befindet sich am Siemens-Industriepark in Knielingen. In 6 Gruppen werden derzeit 65 Kinder im Alter zwischen 3 Monaten und 6 Jahren betreut. Die Hälfte der Plätze steht als Betriebskita den Kindern von Mitarbeitern der Firma Siemens zur Verfügung. Die anderen Plätze sind öffentlich zugänglich. Schwerpunkte des pädagogischen Konzepts stellen die deutsch-französische Erziehung sowie das Ermöglichen und Aufgreifen von naturwissenschaftlichen Grunderfahrungen dar.

Seit April 2011 nimmt an dem zweijährigen Projekt „Inklusiv leben – Wege zur Inklusion im sozialen Raum für Menschen mit geistiger Behinderung  „teil. Das Haus Spielberg ist eine von vier stationären Wohneinrichtungen, die an dem Projekt des Bundesverbands der AWO beteiligt haben. Dieses Projekt wird von der Aktion Mensch e.V. unterstützt. Die Inklusion ist sogar als Ziel in den UN Konventionen formuliert.

Der Umbau der Bundeswehr zur Freiwilligenarmee macht auch den Zivildienst zu einem freiwilligen Dienst. Für die AWO Karlsruhe ist dies Anlass um gegenzusteuern – mit einer Initiative, die jungen Menschen die Perspektiven eines freiwilligen Dienstes näher bringt und startet im Mai 2011 die Freiwilligenkampagne. Als erste Informationsquelle dient www.echt-sozial.de, eine extra eingerichtete Internetseite der AWO Karlsruhe. Die Website selbst informiert allgemein über mögliche Formen des Engagements wie Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst und Praktikum.

Am 16.06.2011 wurde der Erweiterungsbau im AWO Seniorenzentrum Hanne-Landgraf-Haus offiziell eingeweiht.

Alle Einrichtungen der AWO Karlsruhe werden mit Ökostrom der aus Wasserkraftwerken stammt versorgt. Damit setzt die AWO KarlsruheZeichen für einen bewussten und ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt und stoßen jährlich 390.000 kg CO2-Emissonen weniger in die Luft.

2012

Im März 2012 schließt die Volkswohnung mit der AWO Karlsruhe einen Kooperationvertrag ab. Die AWO Karlsruhe bietet seit dem 1.7.2012 in Kooperation mit der VOLKSWOHNUNG im Rintheimer Feld in Karlsruhe das neue Angebot „Gut versorgt daheim – Selbstbestimmt wohnen ohne Betreuungspauschale“ an. Dies beinhaltet die ambulante wohnortnahe Pflege, Versorgung und Betreuung von Anwohnern, die aufgrund ihres Alters, einer Krankheit oder Behinderung Hilfe benötigen. Das Herzstück des neuen Projekts – ein Wohn-Café – soll ein lebendiges und aktives Begegnungszentrum des Quartiers werden.

Am 19.07.2012 finden eine Vorstandssitzung und die Kreiskonferenz statt. Der Vorstand beschließt mit notarieller Beurkundung die vorgelegte Ausgliederungserklärung und den Gesellschaftsvertrag. In der Kreiskonferenz werden dieselben Dokumente ebenfalls mit notarieller Beurkundung beschlossen.

Die Eintragung der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH im Handelsregister erfolgte am 23.10.2012, der AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt e.V. ist alleiniger Gesellschafter der gemeinnützigen GmbH. Geschäftsführer der GmbH sowie des AWO Kreisverbandes Karlsruhe-Stadt e.V. ist weiterhin Gustav Holzwarth. Angela Geiger, die 1. Vorsitzende des AWO Kreisverbandes Karlsruhe-Stadt e.V., wurde in der Aufsichtsratssitzung  der AWO Karlsruhe gemeinnützigen GmbH am 23.10.2012 zur Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt.

Bedingt durch die Ausgliederung der Betriebe in eine GmbH wurde die Organisationsstrukutr geändert. Es gibt 6 Geschäftsbereiche / Geschäftsbereichsleitungen: Personal, Finanzen, Gesundheit & Pflege, Jugend & Soziales, Kindertagesstätten, Wohnen, Arbeiten und Sucht. Die Geschäftsführung bilden der Geschäftsführer und 2 Prokuristen. Clarissa Simon und Stephen Schubach sind die Prokuristen und sind gemeinsam vertretungsberechtigt.

Am 08.11.2012 dem Weltqualitätstag wurden die Zertfikate an die AWO Einrichtungen für das bestandene Audit 2012 im Qualitätsmanagement überreicht.

Die Seniorenzentren Hanne-Landgraf-Haus und Grünwinkel wurden von der Zeitschrift Focus Spezial zu den 10 besten Pflegeheimen in Karlsruhe gewählt.

Die Kita Pamina wurde um 2 Gruppen erweitert.

2013

Am 17.01.2013 bekam unser Mitglied und ehrenamtliche Mitarbeiterin Hannelore Eisele für ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit und Verdienste im AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt e.V. die Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Auf der Klausurtagung des Kreisvorstandes vom 12.04.2013 bis 13.04.2013 wurde das neue Selbstverständnis des AWO Kreisverbandes Karlsruhe-Stadt e.V. nach Ausgliederung der Betriebe definiert. Grundlage bilden die Beschlüsse der Bundeskonferenz. Es wurden 2 Arbeitsgruppen gebildet, Arbeitsgruppe AWO International und die Arbeitsgruppe AWO Willkommenskultur. Der AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt e.V. wird sich verstärkt sozialpolitischen Themen widmen.

Außerdem wirkt die AWO Karlsruhe im Rahmen der Liga der Freien Wohlfahrtsplfege am „städtischen Armutsbekämfpungsprogramm“ mit.

In der Jugendhilfeausschusssitzung der Stadt Karlsruhe am 12.06.2013 wurde festgestellt, dass die AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH die gesetzlichen Voraussetzungen für die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe erfüllt.

Am 04.07.2013 ist die AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH von der Stadt Karlsruhe als Träger der freien Jugendhilfe gemöße § 75 SGB VIII anerkannt worden.

In einem ersten Pressegespräch am 19.09.2013 informierte die Arbeitsgruppe AWO International über ihr Engagement und stellte die Unterstützung von AWO International vor. Außerdem wurde auf die Hilfe für Syrien hingewiesen.

Im Rahmen einer unangemeldeten Prüfung am 19.09.2013 durch die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen wurde die Mobile Pflege und Betreuung geprüft und erhielt die Bestnote 1,0.

Die Tagesstätte des AWO Stadtbezirk Südstadt feierte am 05.10.2013 ihr 40 jähriges Jubiläum.

Im Neubaugebiet Knielingen 2.0 wird die VOLKSWOH-NUNG ein Seniorenzentrum mit 66 Pflegeplätzen errichten. Der Baubeginn ist für Februar 2014 geplant, der Bezug für Herbst 2015 vorgesehen.

Am 17. Dezember 2013 setzten Reiner Kuklinski, Markus Elsässer (Leiter Zentrale Aufgaben) und von Seiten der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH Gustav Holzwarth (Geschäftsführer) sowie Clarissa Simon (Prokuristin) ihre Unterschriften unter das Dokument.

2014

Am 14.04.2014 hat die VOLKSWOHNUNG den Baubeginn des Seniorenzentrum  in Knielingen 2.0 gestartet. Pächterin ist die AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH. Das Gebäude wird dreigeschossig angelegt und über 66 Pflegeplätze verfügen. Im Seniorenzentrum werden die Bewohner/innen nach dem Modell der Hausgemeinschaft leben. Der Bezug des Seniorenzentrum ist für Herbst 2015 vorgesehen.

In seiner Sitzung am 07.05.2014 beschließt der Jugendhilfeausschuss die Betriebsträgerschaft für die Kita Kochstr. 2 an den Träger AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH zu vergeben.

Den Karlsruher Integrationspreis „Miteinander Leben“ erhielt Norbert Vöhringer, Altbürgermeister, Ehrenvorstandsmitglied der AWO, Gründer des Internationalen Begegnungszentrums u.v.a.m., am 14.04.2015 für sein Lebenswerk.

Im Juni wurde in Rüppurr die Internationale Wohngruppe (IWG) des Sozialtherapeutischen Kinder- und Jugenhilfeverbundes der AWO eröffnet. Schwerpunktmäßig bietet die Internationale Wohngemeinschaft männlichen, unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen, sowie Jugendlichen aus unterschiedlichen Kulturkreisen von 14 – 18 Jahren ein förderndes Zuhause.

Der Erweiterungsbau der Kita Pamina auf dem Gelände der SG Siemens wurde am 01.07.2014 offiziell eingeweiht. Zusätzlich wurden 28 Betreuungsplätze geschaffen.

Am 10.07.2014 fand die ordentliche Kreiskonferenz des Kreisverbandes AWO Karlsruhe-Stadet e.V statt. Die Neuwahlen des Vorstandes ergaben folgendes Ergebnis: Als 1. Vorsitzende wurde Angela Geiger wieder gewählt. Ebenfalls wieder gewählt wurden die stellvertretenden Vorsitzenden Monika Storck und Erich Weichsel, Sabine Keilus als Kassiererin und Gisela Fischer als Schriftführerin. Als Beisitzer wurden wieder gewählt: Karen Essrich, Siegfried Fischer, Gerolf Heberling, Dagmar Jergler, Dr. Martin Lenz und Joachim Unser-Nad. Neu als Beisitzer wurden in den Kreisvorstand gewählt: Beate Ebendt, Judith Gremmelspacher, Oliver Hill sowie Patrick Rother.

Seit September 2014 ist der Europäische Freiwilligendienst (EFD) neuer Tätigkeitsbereich beim Kreisjugendwerk der AWO Karlsruhe-Stadt. Es gibt jungen Menschen zwischen 17 – 30 Jahren die Möglichkeit im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes für 6-12 Monate in einem sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekt im europäischen Ausland mitzuarbeiten.

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) der AWO feierte am 13.10.2014 gemeinsam mit dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SKF) ihr 25 jähriges Jubiläum im Tollhaus.

Am 14.10.2014 würde Hanne Landgraf 100 Jahre alt. Zu Ehren der großen Sozialpolitikerin, AWO Mitbegründerin, Namensgeberin der Hanne-Landgraf-Stiftung und Ehrenbürgerin der Stadt Karlsruhe fanden am 14.10.2014 eine Kranzniederlegung am Ehrengrab von Hanne Landgraf, die Einweihung des Hanne-Landgraf-Platzes auf dem neuen Südstadt Areal und das Stiftungsfest für die Unterstützer und Sponsoren der Stiftung im Ständehaus statt.

Im Christian-Griesbach-Haus betreiben seit 17.11.2014 die Heimstiftung Karlsruhe und die AWO Karlsruhe in Kooperation eine Erstaufnahme Gruppe unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF).

Im November 2014 hat der AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt e.V. die Patenschaft für die Außenstelle der Landeserstaufnahmestelle in der Memelerstr. 1 übernommen.

Vom 13.11.2014 bis 15.11.2014 zog die Großküche vom Adenauerring in die Zeppelinstraße 6 nach Ettlingen um. Parallel zum Umzug wurde ein eigener Name und ein Logo für die Küche entwickelt. Die Küche wird unter dem Namen „AWOKADO“ und dem Slogan „ZUSAMMEN LECKER ESSEN“ geführt.

Die AWO Karlsruhe ist bei Facebook https://www.facebook.com/AwoKarlsruhegGmbH vertreten.

Für ihre langjährige und ehrenamtliche Arbeit und Verdienste wurde Frau Margot Braun, ehemalige Vorsitzende und jetztige Beisitzerin des AWO Stadtbezirkes Südstadt, am 17.12.2014 die Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg überreicht.

2015

Im Mai 2015 wird die neue bilinguale AWO Kita am Haydnplatz in der Karlsruher Weststadt eröffnet. 61 Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren werden in drei altersgemischten Früh- und Ganztagesgruppen, sowie einer Krippengruppe aufgenommen.

Im Bereich Flüchtlingshilfe startet ein neues Angebot der AWO die Verfahrens- und Sozialberatung.

Am 11.11.2015 hat das Kick-Off des Projektes I-Care (Individuelle Aktivierung von Menschen mit Demenz) stattgefunden. Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt, das auf drei Jahre angelegt ist und deren Koordination bei der AWO liegt.

Im Dezember 2015 wurde der Umbau des Haus der Familie fertiggestellt. Dank der Mittel der Glücksspirale konnte der barrierefrei Umbau finanziert werden.

2016

Der Liga Vorsitz wurde am 20.01.2016 für die nächsten 2 Jahre an Herrn Gustav Holzwarth, Geschäftsführer der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH übergeben.

Am 22.01.2016 wurde das Seniorenzentrum Knielingen offiziell eingeweiht. Das neue Seniorenzentrum bietet 66 Bewohnerinnen und Bewohnern ein Zuhause nach dem Hausgemeinschaftsmodell. Die VOLKSWOHNUNG GmbH ist die Bauherrin und Eigentümerin des Objekts, die AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH ist Pächterin und Betreiberin.

Der Internationale Müttertreff in Mühlburg wurde am 22.01.2016 eingeweiht.

Seit 05.04.2016 ist die neue Homepage des Kreisjugendwerks online unter www.jugendwerk-awo.de.

25 jähriges Jubiläum feierte das Seniorenzentrum Hanne-Landgraf-Haus am 31.05.2016.

Offiziell wurde der barrierefreie Umbau des Haus der Familie am 06.07.2016 eingeweiht. Mit 219.289  Euro unterstützte die GlücksSpirale  die  AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH. Die Mittel der Rentenlotterie haben damit die Modernisierung und den barrierefreien Umbau vom AWO Haus der Familie ermöglicht.

Am 25.07.2016  haben Wolfgang Stoll, Direktor des Diakonischen Werks Karlsruhe und Gustav Holzwarth, Geschäftsführer der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH,  einen Vertrag unterschrieben, der eine neue Kooperation zwischen den Krebsberatungsstellen der beiden Träger besiegelt. Am 01.08.2016 beginnt die Zusammenarbeit.

Anlässlich der turnusmäßigen Neuwahlen wählte die Gesellschafterversammlung am 13.09.2016 Angela Geiger, Monika Storck, Erich Weichsel, Sabine Keilus und Gisela Fischer in den Aufsichtsrat.

2017

Im Januar 2017 fand eine Benefizveranstaltung der Hanne-Landgraf-Stiftung statt.

Im Februar wurde mit einem Gedenkfest und der Einweihung des Kunigunde-Fischer-Weges an den 50. Todestag der AWO-Mitbegründerin Kunigunde Fischer erinnert.

Dank großzügiger Spenden der GlücksSpirale und finanzieller Unterstützung des Internationalen Frauenclubs konnten im Juli 2017 zwei wichtige Projekte umgesetzt werden: die Modernisierung des pädagogischen Hochseilgartens EPA in Karlsruhe-Durlach sowie der Ausbau eines Schwedenhäuschens in der Freizeitstätte Spielberg zu einem Seminarraum.

Im August 2017 informierte sich Wilhelm Schmidt, Präsident des AWO Bundesverbands, im Seniorenzentrum Grünwinkel über das Forschungsprojekt I-CARE, das mit einer Tablet-Plattform die individuelle Aktivierung von Menschen mit Demenz unterstützt.

Am 1. Oktober 2017 startete das AWO-Projekt „Bürgerzentrum Innenstadt“, das aus dem ehemaligen Seniorentreff und der Begegnungsstätte „Gretl Vogt“ ein inklusives, quartierübergreifendes Zentrum für Alt und Jung macht. Als soziokulturelle, altersübergreifende Einrichtung bietet es Raum für Kommunikation, Freizeitgestaltung, Bildung, Beratung und Hilfe – alle Bereiche sind barrierefrei zugänglich.

Zum 31. Dezember 2017 verabschiedete sich Geschäftsführer Gustav Holzwarth in den Ruhestand.

2018

ZumZumzUUzZuZZum 01.01.2018 übernahm Markus Barton die Geschäftsführung der AWO Karlsruhe gGmbH.

Die EPA startete im Februar ein neues Projekt zur Integration von Zugewanderten im Hochseilgarten.

Im April begannen die Bauarbeiten zur Aufstockung der Geschäftsstelle in der Rahel-Straus-Straße.

Im Juni 2018 feierte das AWO Seniorenzentrum Grünwinkel sein 10-jähriges Bestehen und beteiligte sich gleichzeitig am bundesweiten Projekt „Klimafreundlich pflegen“ des AWO Bundesverbands.

Die Kita am Haydnplatz wurde im Juli 2018 als zertifizierte Kneipp-Kita ausgezeichnet.

Im September 2018 wurde das Richtfest für das Anna-Leimbach-Haus gefeiert.

Nach dem Umbau der Geschäftsstelle zog die Verwaltung im selben Monat zurück in die Rahel-Straus-Straße.

Die Kreiskonferenz der AWO fand im Oktober 2018 statt.

Im selben Monat erhielt das Projekt DAOS Children Home den Förderpreis der Sozialstiftung des AWO Bezirksverbandes Baden e.V.

Die Abschlussveranstaltung des Projekts I-Care wurde im November 2018 durchgeführt.

Ebenfalls im November wurde der „Erfrierungsschutz für wohnungslose Frauen“ weiter ausgebaut.

Zum Jahresende erhielten die AWO Kita Villa und die Kita Sebold eine Caruso-Zertifizierung des Deutschen Chorverbands.

2019

Im Januar 2019 wurde die neue Stabsstelle „Liegenschaftsmanagement“ eingerichtet.

Philipp Gellner wurde im selben Monat zum neuen Vorsitzenden des Kreisjugendwerks gewählt, während der langjährige Vorsitzende Oliver Hill verabschiedet wurde.

Der AWO Ortsverein Grötzingen feierte im Januar 2019 sein 70-jähriges Bestehen.

Unser AWO Seniorenzentrum Hanne-Landgraf-Haus wurde in das Forschungsprojekt „Bewegung gegen Demenz“ des KIT aufgenommen.

Die Kita Krone und die Kita les explorateurs wurden im März 2019 zu Kinder- und Familienzentren (KiFaZ): https://kifaz.awo-karlsruhe.de

Ebenfalls im März eröffnete ein neuer AWO Elterntreff in der Schillerschule.

Die AWO Kita les petits amis trägt seit April 2019 die Auszeichnung „Haus der Kleinen Forscher“.

Im Juni startete das AWO Flüchtlingshilfe-Projekt „Individuelles Deutschlernen“.

Das Café Grundrechte in der L-Bank wurde im Juli 2019 eröffnet.

Im selben Monat feierte das AWO Haus Spielberg sein 25-jähriges Bestehen.

Mit der Eröffnung des AWO Quartiersprojekts Rintheimer Feld entstand im Juli 2019 das neue Wohncafé mit dem „Café mit Herz“.

Im Oktober 2019 feierte die AWO Krebsberatungsstelle 40-jähriges Jubiläum.

Mit einer Kick-Off-Veranstaltung startete im Oktober 2019 AWO ImPro.

Das B.I.N.G.O-Projekt feierte sein 20-jähriges Bestehen.

Ebenfalls im Oktober wurde der Startpunkt Grötzingen eröffnet.

Mit dem neuen sozialen Projekt „Herrmann hilft“ bietet das Bürgerzentrum Innenstadt seit Oktober 2019 ehrenamtliche Unterstützung bei technischen Schwierigkeiten im Haushalt.

Die AWO Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) blickte im November 2019 auf 30 Jahre Arbeit zurück.

Zum 100-jährigen Bestehen der AWO fand im November 2019 ein Festakt der AWO BaWü in Karlsruhe statt.

Im Quartiersprojekt Rintheimer Feld startete im November 2019 ein neues Angebot: ein gemeinsames Frühstück für Schüler*innen vor Schulbeginn.

Der erste Drogenkonsumraum in Baden-Württemberg, unser K76, wurde im Dezember 2019 eröffnet.