Wie fühlt sich Europa an? Was bedeutet den Menschen in Karlsruhe? Auf dem Marktplatz war genau das drei Tage lang zu erleben: Die Stadt Karlsruhe, das KIT und das EUROPE DIRECT Zentrum Karlsruhe luden gemeinsam mit zahlreichen internationalen und regionalen Akteuren zur Begegnung ein – mitten in der Stadt, mitten im Gespräch. Mit dabei war auch die AWO Karlsruhe – vertreten durch die AWO EPA – Erlebnis, Pädagogik und Abenteuer und unsere Fachstelle Medienpädagogik. Letztere lud mit einer charmanten Fotoaktion zum Mitmachen ein:
„Europa bedeutet für mich…“ lautete die Leitfrage – und viele machten mit.
Es war windig, Luftballons und Flyer flogen durch die Luft, doch die Stimmung an unserem Stand vor dem mobi.lab des KIT war super. Passant*innen blieben stehen, diskutierten über ihre Sicht auf Europa und hielten ihre Gedanken auf kleinen Tafelnund einem großen Plakat fest. Wer wollte, konnte sich mit einer Polaroidkamera fotografieren lassen – das Bild gab’s zum Mitnehmen. Ein persönliches Europa-Souvenir, spontan und authentisch. Die Reaktionen waren durchweg positiv: Das analoge Format kam an, es wurde gelacht, diskutiert, geschrieben, geknipst. Schnell entstand eine bunte Sammlung ganz persönlicher Statements – vielfältig wie die Menschen selbst.
Europa bedeutet für die Menschen: „offene Grenzen“. „Frieden“. „Vielfalt“. „Zusammenhalt“. „Kein Rassismus“. „Heimat“. „schöne Menschen und Orte“ und vieles mehr. Europa – das war für die meisten nicht abstrakt, sondern gelebter Alltag. Die Fotoaktion war ein lebendiger Beitrag zur Vielfalt des Europatags. Sie machte Meinungen sichtbar, regte zum Austausch an – und zeigte: Europa ist nicht nur eine Idee, sondern ein gemeinsames Erleben. Auch im Kleinen.
Mai 2025