
Marius Döttling, der gerade sein Fremdpraktikum im Rahmen seines B.A.-Studiums „Soziale Arbeit“ macht, hat die Teilnahme an der Veranstaltung so erlebt:
Das Seminar beinhaltete einen groben Abriss über die vielfältigen Themen, die zu einer gesunden Ernährung dazu gehören. Es wurden wichtige Informationen zur Verarbeitung von Lebensmitteln gegeben, dargelegt, welche Lebensmittel welche Nährstoffe enthalten, ein guter und gesunder Umgang mit Zucker erläutert und dargestellt wie man dies kindgerecht im Alltag umsetzen könnte. Das erste Thema war „Jolinchens Reise ins Gesund-und-lecker-Land“, bei dem Jolinchen sechs Haltestellen passiert, die alle etwas mit der Ernährung zu tun haben.
Drachenzug mit verschiedenen Lebensmittelwaggons
Der „Drachenzug“ zeigt den wöchentlichen Lebensmittelbedarf eines Menschen. Eine Größenabfolge vom Getränkewaggon, zum Gemüse-/ Obst-Waggon, zum Getreide-/ Kartoffel-Waggon, zum Milch-/ Fleisch-Waggon, zum Fett-/ Öl-Waggon und schließlich zum eExtra-Waggon, stellt bildlich die Menge des Bedarfs pro Waggon und somit pro Lebensmittelgruppe dar.
Bausteine des Leitfadens in den Alltag integrieren
Ein Modell des Drachenzugs wurde uns unter vielen anderen Materialien für die Tagesgruppe zur Verfügung gestellt, um den Kindern am praktischen Beispiel die Menge der Bausteine zeigen zu können. Im Zuge dessen wurden uns noch die altersgemäßen Portionsgrößen und Verzehrmengen gezeigt. Am Schluss wurde uns veranschaulicht, wie wir die Bausteine des Leitfadens in den Alltag der Tagesgruppe integrieren können. Dafür wurden uns viele Methoden, Ideen und Arbeitsmaterialien gestellt, die hilfreich für die Heranführung der Module an die Kinder sind.
Fazit: Aufschlussreich und informative Methoden
„Meiner Meinung nach war das Seminar sehr aufschlussreich und informativ. Obwohl ich einige Sachen schon kannte, wurden auch Fakten vorgestellt, die mir gänzlich neu waren und von denen ich etwas in meinen eigenen Alltags- und Ernährungsplan mitnehmen konnte. Zudem finde ich die Methoden, die den Kindern eine gesunde Ernährung näher bringen sollen, durchaus altersgemäß, anschaulich und erfolgsversprechend“, erzählt Marius Döttling zum Abschluss.
Weitere Informationen zu den Tagesgruppen der AWO Karlsruhe finden Sie hier:
https://www.awo-karlsruhe.de/sozialtherapeutische-tagesgruppen/
Bildquelle: AOK
